[{WikipediaArticle oldid='253768985'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Bindenschild des alten Erzherzogtums Österreich| Austria coat of arms simple.png on Wikimedia Commons| Cornelis; SVG Conversion by: David Liuzzo| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:Coat of arms of the archduchy of Austria.svg
| Zerstörung von Rapperswil (SG) : Gemälde an der Rückseite des Hauses Curtiplatz 1 in Rapperswil . Beschriftung: « Rudolph Brun , Bürgermeister v. Zürich, verjagt die Einwohner v. Rapperswil, Weihnachten 1350 ».| Eigenes Werk| Gustav Adolf Closs| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:GA Cloß - Zerstörung von Rapperswil im Jahre 1350 (Wandgemälde ca.1896).jpg
| Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Stadt Zürich 1313–1798| own work; Basis Karte in: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 7, Neuenburg 1934, S. 705.| Marco Zanoli ( sidonius 21:46, 30 October 2006 (UTC))| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Historische Karte Zuerich.png
| Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg
| Rapperswil : Brandschatzung von Rapperswil (1350) an S. Matthis abend, durch Rudolf Brun. Holzschnitt aus der Stumpf'schen Chronik 1547/48 . Dies ist die älteste Nordansicht der Stadt. Wahrscheinlich von Rudolf Wyssenbach nach einer Zeichnung von Hans Asper als Holzschnitt angefertigt (Theorie von Bernhard Anderes). Brandschautzung Rapperswil 1350 « "Von dem Zürychgow" Rapperswil von Norden, Holzschnitt Der Holzschnitt illustriert die Brandschatzung durch Rudolf Brun im Jahre 1350. Die Silhoutte der Stadt wird bereits in ihrer ersten Nordansicht exakt wiedergegeben: Vom Halsturm zieht sich die Häuserfront nach Westen bis zu Kirche und Schloss. Der Wachturm am Westende Endingerhorn des Burghügels ist in die zinnenbekrönte Ringmauer der Stadtbefestigung eingefügt. Johannes Stumpf, Schweizer Chronik, Zürich 1548 (Chr. Froschauer) Bd. II, fol.140. » Beschreibung fol.140 aus Bd. II der Schweizer Chronik 1548 : Beschriftung oberhalb von fol.140: « no dom, 1350, an S. Matthis abend. Aber sein volck ward abgetriben und Graaff Hans selber gefangen zu Zürych lange zeyt in gfanschaf enthalten. Darvon hernach mer gefagt wirt. Darzwischend ward Statt und Schloss Rappers » Beschriftung unterhalb von fol.140: « wyl von den Zürychern erobert und besetzt. Bis aber die anderen Graven von Habspurg Seinen Friden? mit Zürych annemmen woltend. Und die Zürycher ires? züsatz? » missverständliche Passagen mit ? angemerkt| Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Voelckeren Chronick wirdiger thaaten Beschreybung (Stumpfsche Chronik)| Rudolf Wyssenbach (?); upload by Roland zh 15:30, 26 April 2008 (UTC) bzw. sidonius 16:35, 29 April 2008 (UTC)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Rapperswil - Zerstörung 1350 - Chronik Stumpf 1547-48.jpg
| Wappen des Adelsgeschlechts der Rapperswiler, Schweiz| Eigenes Werk| sidonius 15:11, 27 January 2008 (UTC)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Rapperswiler CoA.svg
| Die Mordnacht von Zürich 1350| Tschachtlanchronik , Zentralbibliothek Zürich| Benedict Tschachtlan, upload by Adrian Michael| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Tschachtlan Zürich.jpg
| Wappen| Staatskanzlei Aargau| Galliker, Joseph Melchior (2004) Gemeindewappen Kanton Aargau , Buchs :  Lehrmittelverlag des Kantons Aargau ISBN : 978-3-906738-07-9 .| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Wappen Laufenburg AG.svg
| Jüngeres Wappen der Grafen von Toggenburg und der Grafschaft Toggenburg bis 1798| Eigenes Werk| Marco Zanoli ( sidonius 10:42, 14 February 2007 (UTC))| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:Wappen Toggenburger2.svg
| | Schweizer Armee (2007) Reglement 51.340 d: Der Umgang mit Fahnen, Standarten und Fanions (Fahnenreglement) . Archiviert vom Original am 6. November 2011. Abgerufen am 12. September 2023.| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Wappen Zürich matt.svg
%%
%%