!!!Hahn, Karl Josef \\ ~* 10. 11. 1912, Karlsbad/Karlovy Vary † 13. 7. 2001 Amersfoort/Niederlande \\ Journalist, Politiker Der Literaturhistoriker und Politiker Karl Josef Hahn wurde 1912 in Karlsbad, dem heutigen Karlovy Vary, in Böhmen geboren. Väterlicherseils war er mit der deutschsprachigen Welt und durch die Mutter mit der tschechischen Kultur verbunden. Die kulturelle Vielfalt Böhmens und die politischen Wechselfälle, die den Status dieses Landes bestimmten, verschafften ihm ein feines Sensorium für die Kulturgüter und Werte jenseits der sprachlich oder national gezogenen Grenzen. Er lernte fließend deutsch und tschechisch sprechen. Später sollte er neben Italienisch, Spanisch , Französisch und Englisch vor allem niederländisch sprechen. Hahn studierte an der Prager Universität (der ehemaligen Karlsuniversität, die damals Tschechische Universität hieß)und promovierte über Stefan George. 1935 heirate er eine jüdische Studentin, die den selben Familiennamen besaß: Renate Hahn. Schon früh erkannte er, welche Gefahren Europa bedrohten. Persönliche Kontakte zu prominenten Vertretern von Literatur und Philosophie in Deutschland und Österreich schärften seinen Blick für die geistigen Zusammenhänge seiner Zeit. Als das Unheil nach der sogenannten Kristallnacht 1938 auch auf Prag zukam, entschlossen Karl Josef und Renate Hahn sich, ihr Land zu verlassen; sie fanden nach einer abenteuerlichen Flucht vor der GESTAPO Asyl in den Niederlanden. In Bilthoven bei Utrecht fand Hahn trotz aller Gefahren, die nach der deutschen Besetzung der Niederlande Anfang Mai 1940 vor allem seiner Frau drohten, die innere Ruhe, über die katastrophale Geschichte Deutschlands nachzudenken. Nach dem Tod seiner ersten Frau Renate heiratete Hahn ein zweites Mal. Auch seine zweite Frau starb vor ihm. Seine dritte Frau war die niederländische Widerstandskämpferin Elisabeth Poolen. Sie starb im August 2013 (siehe Nachruf am Ende dieser Seite). Dr. Hahn war lange Jahre Sekretär der Europäischen Union Christlicher Demokraten (EUDC) mit Sitz in Rom. In dieser Eigenschaft stand er mit vielen europäischen Demokraten an der Wiege der europäischen Einigung. !Werke (Auswahl) * K. J. Hahn, Gemeinschaftsbild und Gemeinschaftskräfte Stefan Georges. Halle 1936. * K. J. Hahn, Adalbert Stifter. Religiöses Bewusstsein und dichterisches Werk. Akademischer Verlag, Halle 1938 * K.J. Hahn, Rainer Maria Rilke, Regensburg, 1949 * K. J. Hahn, Die christliche Demokratie in Europa: Die europäische Volkspartei. Europäische Union christlicher Demokraten 1979. * K. J. Hahn, Standplaats Europa - Memoires van een Christen-Demokraat, De Haan, Weesp 1984 * Hans August Lücker /Karl Josef Hahn, Christliche Demokraten bauen Europa. Europa Union Verlag 1987 !Literatur * Nachruf einer [Lokalzeitung in Bilthoven mit Foto|http://www.historischekringdebilt.nl/dbg/archief/jaar-7-1998/juni-1998/Iseger-1998.pdf] !Quellen * P. Diem !Essay [{InsertPage page='Wissenssammlungen/Essays/Zeitgeschichte/Karl_Joseph_Hahn_Witze'}] [{Image src='Lies.png' height='270' align='center' caption='Nachruf auf die Widerstandskämpferin Lies Hahn-Poolen' alt='Lies Hahn-Poolen' width='189'}] \\ %%small \\ Redaktion: P. Diem %% [{Metadata Geburtsort='Karlsbad ' Geburtsland='Böhmen' Geburtsjahr='1912 ' Arbeitsgebiete='Literatur, Politik ' Arbeitsorte='Niederlande, Rom ' Todesjahr=' ' Todesort='Bildthoven' Todesland='Niederlande ' Suchbegriff='Hahn, KZ, Rom, Christliche Demokratie, Europa, Rilke ' Kontrolle='Nein' Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]