!!!Gemeiner Feigenkrempling (fico-capellicus)

Ein weithin unbekannter, aber schmackhafter Speisepilz ist der Gemeine Feigenkrempling.\\
Mit Anfang April liegen nun die Ergebnisse der Analysen dieses interessanten Pilzes vor:\

1. Seine ursprüngliche Verbreitung liegt im Mittelmeehr-Raum, von wo er durch Ausbreitungs-Symbionten
    verschleppt wird.\\
     Dabei geht meist der Strunk verloren, der ein dem Hut identes Erscheinungsbild zeigt.\\
2. infolge eines überdurchschnittlich hohen Fruktose/Zuckergehalts widersteht der Gemeine Feigenkrempling
    selbst tiefsten Wintertemperaturen.\\
         Dies scheint durch einen Eintrocknungsprozess zu erfolgen, der bereits
    vor dem herbstlichen Absinken der Lufttemperaturen einsetzt.\\
3. der Gemeine Feigenkrempling bildet kein Sporen aus, sondern kleine nüsschen-artige Kügelchen,
    die der Verbreitung der Art dienen\\
         -- eine Strategie die der von Feigen enspricht.  Daher der Name.\\

__Bewertung__:
    für den menschlichen Genuß ausgezeichnet, aber untauglich für Pilzgerichte wegen seines sehr hohen Zuckergehalts.\\
     Jedoch ein idealer "Müsli-Riegel"-Ersatz dank natürlicher Einlagerung von Ballaststoffen, Spurenlelementen und Zucker.
\\  
\\

[{Image src='Gemeiner Feigenkrempling 3982 wb.jpg' caption='Gemeiner Feigenkrempling' alt='Gemeiner Feigenkrempling' popup='true' width='900' height='675'}]
\\
----
Foto: Waldbär der VI.\\
© Austria-Forum


[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]