!!!Aggsbach
%%center
[{Image src='Aggsbach2.jpg' class='image_block' caption='Aggsbach\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Aggsbach' height='200' width='300'}]
[{Image src='blash3.jpg' caption='Aggsbach\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' class='image_block' alt='Aggsbach' height='200' width='300'}]
%%
%%columns
!!Lage

!Gemeinde: [Schönbühel-Aggsbach|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Aggsbach/Schönbühel-Aggsbach]

Die Fundstelle liegt zwischen Aggsbach-Dorf und Schönbühel am Ausgang des Blashausgrabens. Hier bildet die Donau Schotterbänke und einen Nebenarm. Auf einer Hochterrasse, 6 m über der Donau, wurden die Reste eines Burgus entdeckt.

!!Denkmäler

Am Gelände der Freiwilligen Feuerwehr wurden Ziegelfragmente und Kalkmörtelreste aufgelesen; Mauerreste eines verfallenen Steinhauses, an der längsten Seite 12 m, werden als Burgus gesehen.
----
!!Denkmäler (Fortsetzung)

[Burgus Aggsbach|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Burgus_Aggsbach]

!!Zeitstellung

Datierung: 284 AD - 488 AD

Phase: [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätantike]
%%

!Literatur
* Fundberichte aus Österreich30, 1991, 279. 
* Ch. Farka, Archäologische Kulturlandschaft Wachau, in: G. Hajos (Hrsg.), Denkmal - Ensemble - Kulturlandschaft am Beispiel Wachau. Internationales Symposion 1998 in Dürnstein, 1999, 170.




\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]




[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]