!!!Burgus Aggsbach

[{Image src='blash1.jpg' class='image_left' caption='Burgus Aggsbach\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Burgus Aggsbach' height='200' width='300'}]
[{Image src='blash2.jpg' caption='Burgus Aggsbach\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' class='image_left' alt='Burgus Aggsbach' height='200' width='300'}]

%%columns
!!Lage

__Ortsteil__: Blashausgraben

__Gemeinde__: [Schönbühel - Aggsbach|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Aggsbach/Schönbühel-Aggsbach]

__Katastralgemeinde__: Aggsbach

__Kg-Nr__: 14101

!!Denkmäler

Mauerreste eines verfallenen Steinhauses, an der längsten Seite 12 m, werden als Burgus interpretiert. Die römerzeitliche Datierung ist durch den Fund von Ziegel gesichert.

Diese Fundstelle steht unter Denkmalschutz.

__Kategorie__: Wachtturm

Fundamente eines annähernd quadratischen Gebäudes mit 12m Seitenlänge

__Stationierte Truppen__: unbekannt
----
!!Zeitstellung

ungewiss; vermutlich spätantik (Ziegelfund)


__Phase__: Spätantike

!!Forschungsgeschichte

Am Gelände der Freiwilligen Feuerwehr bei der Blashauskapelle wurden Ziegelfragmente und Kalkmörtelreste aufgelesen. Anlässlich der Renovierung der Blashauskapelle 1991 wurde in einer Untersuchung des Bundesdenkmalamtes das Steingebäude festgestellt und vom Ausgräber als Burgus interpretiert.

1991: [Untersuchung von Mauerwerk|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Burgus_Aggsbach/Untersuchung_Mauerwerk]

!Literatur
* Fundberichte aus Österreich, 30, 1991, 279.
%%
 

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''



\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]




[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]