!!!CARNUNTUM
%%center
[{Image src='Camph1.jpg' class='image_block' caption='Amphitheater, Luftaufnahme\\© FRE-Projekt, Sonja Jilek 2005' alt='Carnuntum' height='180' width='267'}]
[{Image src='Camph2.jpg' class='image_block' caption='Amphitheater\\© FRE-Projekt, Sonja Jilek 2006' alt='Carnuntum' height='180' width='240'}]
[{Image src='Cheidentor1.jpg' class='image_block' caption='Heidentor\\© FRE-Projekt, Sonja Jilek 2005' alt='Heidentor' height='180' width='240'}]
[{Image src='CMus1.jpg' class='image_block' caption='Ziegelstempel der XV. Legion, Museum Carnuntum\\© Sonja Jilek 2005' alt='Carnuntum' height='180' width='270'}]
[{Image src='CMus2.jpg' class='image_block' caption='Ziegelstempel der XIV. Legion, Museum Carnuntum\\© Sonja Jilek 2005' alt='Carnuntum' height='200' width='300'}]
[{Image src='CZiv1.jpg' class='image_block' caption='Gelände der Zivilstadt\\© FRE-Projekt, Sonja Jilek 2005' alt='Carnuntum' height='200' width='138'}]
[{Image src='CZiv2.jpg' class='image_block' caption='Insula der Zivilstadt, Archäologischer Park\\© FRE-Projekt, Sonja Jilek 2005' alt='Carnuntum' height='200' width='267'}]
[{Image src='CZiv3.jpg' class='image_block' caption='Zivilstadt\\© FRE-Projekt, Sonja Jilek 2005' alt='Carnuntum' height='200' width='267'}]
%%
%%columns
!!Lage

!Gemeinde: [Petronell - Carnuntum|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Carnuntum/Petronell], [Bad Deutsch-Altenburg|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Carnuntum/Deutsch-Altenburg]

Carnuntum liegt am strategisch wichtigen Punkt des Donaudurchbruchs durch die Kleinen Karpaten in Nähe der Marchmündung. Entlang der March führte die Bernsteinstraße, ein von der Ostsee zum Mittelmeer führender Handelsweg.
!!Denkmäler

Das unter Kaiser Claudius errichtete Lager der XV. Legion liegt zwischen den heutige Orten Bad Deutsch-Altenburg und Petronell. Später von der XIV. Legion übernommen erlangte das Lager mehrfach historische Bedeutung. Kaiser Marc Aurel schlug hier 171/172 n. Chr. sein Winterlager auf, und es kam zum sogenannten "Regenwunder". Septimius Severus wurde 193 n. Chr. in Carnuntum zum Kaiser ausgerufen wurde. Die 307 oder 308 n. Chr. abgehaltene Kaiserkonferenz (Diokletian, Maximian und Galerus) sollte die römische Tetrarchie entscheiden.

Um das Lager schlossen sich die canabae legionis an, ein Forum lag im Westen.

Die unter Kaiser Hadrian zur autonomen Stadt erhobene Zivilsiedlung liegt westlich des heutigen Ortes Petronell. 193 n. Chr. wurde die Stadt zur Colonia Septimia Aurelia Antoniniana KARNUNTUM. Hier zweigte von der Limesstraße nach Wien/VINDOBONA eine wichtige Verbindung nach Süden über SCARBANTIA ab. An dieser liegt das sogenannte "Heidentor", das Wahrzeichen von Carnuntum, das wahrscheinlich als Triumphmal unter Constantius II. errichtet wurde.
Ein Auxiliarlager, mehrere Wachttürme und Straßenbefunde, zwei Amphitheater, Thermenanlagen, mehrere Tempelanlagen sind bekannt und vieles in gutem Zustand erhalten.

Maßnahmen der Forschung, Konservierung und Rekonstruktion machen Carnuntum zum größten sichtbaren römerzeitlichen Denkmal in Österreich.

Weitere, detailierte Informationen zum archäologischen Großraum Carnuntum finden sich auf den Websites der Forschungseinrichtungen.

Diese Fundstelle steht unter Denkmalschutz.

__Lateinischer Name:__ CARNUNTUM

erste Nennung 6 n. Chr. [Itinerarium Antonini|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Itinerarium_Antonini] 247.4, 262.8. Tab. Peut. IV/2.
----
!!Zeitstellung

__Datierung:__ 6 AD - 400 AD

__Phase:__ Römische Kaiserzeit

!Literatur
* K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 574ff. 
* M. Kandler in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 202ff. 
* M. Kandler in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002, 258ff.

[Archäologischer Park Carnuntum|http://www.carnuntum.co.at/home?set_language=en]

[Plan für Besucher|http://www.carnuntum.co.at/park/ihr-besuch-in-carnuntum]

[Carnuntum Modell|http://www.oeaw.ac.at/antike/index.php?id=184]

[Archäologisches Informationssystem Carnuntum|http://www.oeaw.ac.at/antike/index.php?id=102]

[Forschungen des ÖAI in Carnuntum|http://www.oeai.at/index.php/petronell-carnuntum.html]

[Canabaeforschung in Carnuntum, ÖAW|http://www.oeaw.ac.at/antike/index.php?id=45]

[Oberflächen-Survey 2009, ÖAW|http://www.oeaw.ac.at/antike/index.php?id=183]

[Legionslager Carnuntum, Archiv ÖAW|http://www.oeaw.ac.at/antike/index.php?id=44#c279]

[Territorium Carnuntum - Landschaftsstrukturanalyse|http://www.oeaw.ac.at/antike/index.php?id=46#c290]

[Forschungen im Tempelbezirk des Iuppiter Heliopolitanus, ÖAW|http://www.oeaw.ac.at/antike/index.php?id=48]

[3 D Kulturdatenbank|https://kulturdatenbank.at]

[Bibliographie zu Carnuntum, ÖAW|http://www.oeaw.ac.at/antike/fileadmin/user_upload/pdf/Bibliografie_Carnuntum.pdf]

[Verein Legio XV (Kulturverein Furthmühle-Pram)|http://www.legioxv.org/hauptseite]
%%

\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]