!!!Engelhartszell - Jochenstein

%%center
[{Image src='Kraftwerk_Jochenstein_Kuttner.jpg' class='image_block' caption='Kraftwerk Jochenstein\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Kraftwerk Jochenstein' height='230' width='345'}]
[{Image src='Meilenstein-Donauradweg_Kuttner-2007.jpg' class='image_block' caption='Aufstellungsort des rekonstruierten Meilensteins am Donauradweg\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Aufstellungsort des rekonstruierten Meilensteins' height='230' width='307'}]
[{Image src='Kraftwerksvorplatz-Kuttner.jpg' class='image_block' caption='Abgang vom Kraftwerksvorplatz zum Aufstellungsort\\© Eva Kuttner' alt='Abgang vom Kraftwerksvorplatz zum Aufstellungsort' height='230' width='307'}]
%%

%%columns
!!Lage
__Gemeinde:__ [Engelhartszell|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Engelhartszell/Gemeinde_Engelhartszell]

Der ursprüngliche Standort, dessen Name (SALOATO?) in der Inschrift nicht eindeutig zu entziffern ist, liegt von Boiodurum (Passau-Innstadt) 15 Römische Meilen (ca. 22,5 km) entfernt. Hier teilt der Jochenstein, ein Granitfelsen, den Strom. Wo die Limesstraße verlaufen ist, lässt sich nicht ermitteln.

!!Denkmäler

Der seit 1845 bei einer Überschwemmung der Donau verschollene [Meilenstein|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Meilenstein] stand nordwestlich von Engelhartszelll an der "Limesstraße". Im Grenzstreit zwischen dem Hochstift Passau und dem Kloster Engelszell 1590/91 spielte der Stein eine wichtige Rolle. Später soll ein Teil des Meilensteines im Backofen des Bauern in der Edt, dessen Hof heute durch den Rückstau des Kraftwerkes Jochenstein überflutet ist, eingemauert gewesen sein.

!Zustand:

Der rekonstruierte Meilenstein steht heute am Donau-Radweg am "Isaplatz" in der Nähe des Kraftwerks Jochenstein.
----
!!Denkmäler (Fortsetzung)

!Präsentation:

Neben dem Aufstellungsort des rekonstruierten Meilensteins ist eine Tafel des Oberösterreichischen Landesmuseums angebracht. Vom Parkplatz beim Kraftwerk Jochstein zeigt ein Hinweisschild den kurzen Fußweg zum Meilenstein an.

!Tourismus:

Der rekonstruierte Meilenstein ist direkt am Donau-Radweg.

--> [Meilenstein Engelhartszell/Jochenstein|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Engelhartszell/Meilenstein_Engelhartszell_Jochenstein]

!!Zeitstellung

__Datierung:__ 213 AD

__Phase:__ [Mittlere Kaiserzeit|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Mittlere_Kaiserzeit]
%%

!Literatur
* R. Noll, Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Inn und Enns, Der römische Limes in Österreich 21, Wien 1958., 33. 
* G. Winkler, Der römische Meilenstein von Engelhartszell CIL 5755 = G. Winkler, Der römische Meilenstein von Engelhartszell CIL 5755 = 11846, Oberösterreichische Heimatblätter 25, 1971, 3ff. 
* G. Winkler, Die Römer in Oberösterreich, 1975, 69f. 
* Ch. Schwanzar, Der römische Grenzabschnitt zwischen Passau und Linz, Oberösterreich- Grenzland des Römischen Reiches. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloss, 1986, 51ff, 56. 
* G. Winkler, Der römische Meilenstein von Engelhartszell, Oberösterreich, Ostbairische Grenzmarken 44, 2002, 25ff.
* G. Winkler, Der römische Meilenstein von Engelhartszell, in: J. Leskovar, Ch.Schwanzar und G. Winkler (Hg.), Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich, 2003 (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge; 195), 141-142.



\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''

\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]


[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]