!!!Gräber Steinpaß
%%columns
!!Lage

__Ortsteil__: Steinpaß

__Gemeinde__: [Enns|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Gemeinde_Enns]

__Katastralgemeinde__: Enns

__Kg-Nr__: 45102

__Parzelle__: 913/3 (alt: 346 und 347), 309/2, 310/2, 348/1

!!Denkmäler

Nordöstlich des Legionslager liegt die Flur Steinpaß, die Gräberfelder unterschiedlicher Zeitstellung aufweist. Teilweise kommt es zu einer Überschneidung und Überlagerung der Horizonte. Die einfachen Erdbestattungen und spärlichen Beigaben werden mit einem Friedhof für Legionäre in Verbindung gebracht.

__Kategorie__: Bestattungsplatz

Urnen, Brandschüttungsgräber, Ustrina; Körpergräber. Viele der 380 gehobenen Gräber sind nicht als römerzeitlich gesichert.

!!Zeitstellung

__Datierung__: 100 AD - 350 AD lt. Kloiber 1967.

__Phase__: Römische Kaiserzeit
----
!!Forschungsgeschichte

Das Gräberfeld, das auch spätere Bestattungen aufwies, wurde 1951 bis 1963 von Ä. Kloiber, W. A. Jenny und L. Eckhart in mehreren Ausgrabungen des oberösterreichischen Landesmuseums erkundet. Der Ausgräber L. Eckhart stellte fest, dass nur ein Teil der seit 1951 geborgenen Gräber als gesichert römerzeitlich einzustufen ist. Eine Durchschneidung des römerzeitlichen Horizontes mit spätmittelalterlichen Bestattungen wurde erkannt: auf dem Steinpaß befand sich eine bekannte Richtstätte.


!!Forschungsgeschichte (Fortsetzung)

1962-1963: [Steinpaß (Gräber)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräber_Steinpaß/Steinpaß_Gräber]

1960: [Steinpaß Ost (2 Brandgräber, 30 Körperbestattungen)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräber_Steinpaß/Steinpaß_Ost]

1957-1959: [Steinpaß (Ausgrabung Körpergräber und Urnen)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräber_Steinpaß/Steinpaß_Ausgrabung_Körpergräber]

1956-1957: [Steinpaß (5 Körpergräber, Urne)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräber_Steinpaß/Steinpaß-5_Körpergräber_Urne]

1951: [Steinpaß (Körperbestattungen, Ustrina, zwei Schichten der Bestattungen)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräber_Steinpaß/Steinpaß_Körperbestattungen]

1933: [Parzellen 309/2 und 347 (Urnengräber, Körperbestattungen)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräber_Steinpaß/Parzellen_309-2_und_347]

1932: [nördlich N-Ecke des Lagers (Grab)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräber_Steinpaß/nördlich_N-Ecke_des_Lagers]

1904: [Parzelle 309/2 (Körperbestattung, Siedlungsfunde)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräber_Steinpaß/Parzelle_309-2]
%%

!Literatur
* Ä. Kloiber, Gräberfeld-Archäologie in Oberösterreich 1948 - 1967, 1967 (=Ausstellungskatalog des OÖ. Landesmuseums; 54), 9. 
* G. Wlach, Die Gräberfelder von Lauriacum, Mittelungen des Museumsvereins Lauriacum 28, 1990, 7-20, 12f.

\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''



\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]


[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]