!!!Gräberfeld Ziegelfeld %%columns !!Lage __Ortsteil__: Ziegelfeld __Gemeinde__: [Enns|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Gemeinde_Enns] __Katastralgemeinde__: Enns __Kg-Nr__: 45102 !!Denkmäler Das "Ziegelfeld" liegt südlich des Legionslagers und ist im Westen durch den heutigen Bahnhofsweg, im Süden durch die Stadelgasse (Limesstraße) begrenzt. Die spätantiken Gräber waren in die bis 70 cm starke Siedlungsschichten eingetieft. Die Hauptbelegung, 200 von 270 Bestattungen, geschah in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts, spätere Bestattungen bis in das 5. Jahrhundert fügen sich in die horizontale Stratigraphie ein; die spätesten Gräber liegen im Westen des 260m x 52m großen Areals. Für Steinkistengräber waren vielfach Spolien verwendet worden. __Zustand__: überbaut __Kategorie__: Bestattungsplatz Steinkistengräber, Steinsetzungsgräber, Ziegelplattengräber, Totenbrettgräber, Holzsarggräber, einfache Erdbestattungen. Ca. 300 Gräber ---- !!Zeitstellung __Datierung__: 300 AD - 480 AD laut Beigaben (Kloiber 1957, 168ff.und Christlein 1978, 150f.). __Phase__: [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätantike] !!Forschungsgeschichte Der Name des bis 1950 unbebauten Ackers deutet auf die zahlreichen Ziegel - und Keramikfunde hin, die hier aufgelesen wurden. J. Schicker (Museumsverein Enns Lauriacum) leitete 1925-1929 eine Ausgrabung im östlichen Bereich des Ziegelfeldes, wobei 38 Gräber geborgen wurden. 1951-1957 wurden zwei [Notgrabungen|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Notgrabung] aufgrund der Siedlungstätigkeit durch das Oberösterreichisches Landesmuseum (Ä. Kloiber) und fünf Plangrabungen durchgeführt, die 267 Gräber zutage brachten. 1978 wird das Gräberfeld von R. Christlein aufgearbeitet, wobei neue Datierungen der Beigaben und Trachtbestandteile eine Kontinuität in das Frühmittelalter ausschließen. 1954-1957: [Bahnhofweg 14 (Heizanlagen, Westgrenze des Gräberfeldes)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräberfeld_Ziegelfeld/Bahnhofweg_14] 1952-1953: [Lawog-Hochhaus (Gräber, Heizanlage, Siedlungsschichten)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräberfeld_Ziegelfeld/Lawog-Hochhaus] 1951: [Hanuschstraße 1-16 (Gräber, Siedlungsschichten, spätantike Abfallgruben, Gräben mit Tierknochen)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräberfeld_Ziegelfeld/Hanuschstraße_1-16] 1927-1934: [Ziegelfeld (40 Ziegelplattengräber)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräberfeld_Ziegelfeld/Ziegelfeld] %% !Literatur * Ä. Kloiber, Die Gräberfelder von Lauriacum. Das Ziegelfeld, 1957 (=Forschungen in Lauriacum; 4/5). * Rainer Christlein, Das Gräberfeld auf dem Ziegelfeld bei Lauriacum-Lorch und die Vita Severini, in: Ostbairische Grenzmarken 20, 1978, 144ff. \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]