!!!Enns / LAURIACUM %%center [{Image src='Areal-d-Legionslagers.jpg' class='image_block' caption='Areal des Legionslagers LAURIACUM,Enns\\© FRE-Projekt, Boundary Produktions 2006' alt='Areal des Legionslagers LAURIACUM,Enns' height='270' width='360'}] [{Image src='Stadtplatz-mit-Turm.jpg' class='image_block' caption='Stadtplatz mit Stadtturm und Römermuseum LAURIACUM\\© FRE-Projekt Eva Kuttner 2007' alt='' height='270' width='183'}] [{Image src='Ennser-Erlebnisweg.jpg' class='image_block' caption='Ennser Erlebnisweg, Ausgangspunkt, Parkplatz Friedhof St. Laurenz\\© FRE-Projekt Eva Kuttner 2007' alt='Ennser Erlebnisweg' height='270' width='384'}] %% %%columns !!Lage __Gemeinde__: [Enns|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Gemeinde_Enns] __Broschüre__: Der Donaulimes in Österreich: ENNS - LAURIACUM (PDF-Datei, 504 kb, erstellt: 10.8.2011) Der römerzeitliche Siedlungsraum von Enns/LAURIACUM liegt westlich des Flusses Enns (antik: ANISUS oder ANISA) in einer Donauebene, die nördliche Zone der sogenannten Traun-Enns-Platte. In der Antike bildete der Strom mehrere Arme, die Schotterinseln umschlossen. Während der mittelalterliche Stadtkern auf der Hochterrasse nahe der Enns liegt, erstreckte sich der antike Siedlungsraum auf den Schotterterrassen, die gegen Norden abfallen und zum Teil mit fruchtbarem Löß bedeckt sind. Östlich liegt der Sporn des Georgenberges, der aus Konglomeratgestein bestehend steil gegen das Ennsufer abfällt und in der Antike als Steinbruch diente. Der sogenannte Tabor, ein Granitrücken nordöstlich der heutigen Ortschaft Endhagen, diente ebenfalls als Abbaustätte. Die südlichen Hochterrassen waren in der Antike sumpfig und mit Auwald bedeckt. Nördlich der Ennsmündung führten durch das Aisttal (antik: AGISTA) Handelswege in das Moldaugebiet, die bereits in der Prähistorie genutzt wurden. Entlang der Enns und Traun wurde Eisen und Salz transportiert, so dass im Ennser Raum ein Umschlagplatz für diese Waren entstand. Auf diese N-S Verbindung traf die Limesstraße als W-O Verbindung, die südlich des Legionslagers verlief und bei Ennsdorf den Fluss Enns querte. In den antiken Straßenverzeichnissen erscheint Lauriacum als Endpunkt der Straße von Aquileia über die Alpen (Itinerarium Antonini 277,3). Neben der strategisch wichtigen und verkehrsgünstigen Lage hat der Standort ein durch seine Lößböden fruchtbares Hinterland. !!Denkmäler Bereits für das 1. Jahrhundert n. Chr. ist eine Siedlung (Mauthausener Straße) entlang der Limesstraße und ein Kultbezirk am Georgenberg nachgewiesen. In der Stadelgasse fanden sich Baustrukturen, die bis Mitte des 2. Jahrhunderts benutzt wurden. Um 200 n. Chr. wurde die legio II Italica von Albing in das neu errichtete Lager in Enns verlegt, wo sie bis gegen Ende des 4. Jahrhunderts stationiert war. Die canabae legionis lagen im Norden auf der Niederterrasse etwas tiefer bis gegen das Donauufer. Im Westen entstand die planmäßig angelegte Zivilsiedlung, die wahrscheinlich unter Caracalla zum municipium erhoben wurde. Mehrere Gräberfelder geben Aufschluss über die Siedlungschronologie im Großraum Enns/LAURIACUM. Älteste Befunde lagen an der Limesstraße nach Westen, die sich bis nach Kristein ausdehnten. Größere spätantiken Gräberfelder wurden am Espelmayrfeld, im Ziegelfeld, am Steinpaß, westlich der Zivilstadt, östlich des Legionslagers und am Georgenberg ergraben. Gräber östlich der Enns in Ennsdorf markieren den Verlauf der Limesstraße und einen Ennsübergang. Der aus antiken Quellen bekannte Hafen konnte archäologisch noch nicht nachgewiesen werden. Mehrere Nachweise antiker Straßenbefunde ergeben ein dichtes Straßennetz, an dem mehrere Fernstraßen zusammenliefen. ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) !!Tourismus: Der Stadterlebnisweg beginnt am Parkplatz vor der Basilika St. Laurenz, Lorch. __Lateinischer Name:__ LAURIACUM [Itinerarium Antonini|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Itinerarium_Antonini] 235,1; 249,1; 256,6; 258,2. Tab. Peut. IV/2 (Blaboriciaco). Notitia dign. 34,39 und 34,43. Vita Sancti Severini. Weitere literarische Quellen: A. Gaheis, Lauriacum. Führer durch die Altertümer von Enns, 1937, 87ff. [Vicus Enns|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Vicus_Enns] [Legionslager Enns|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Legionslager_Enns] [Canabae legionis Enns|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Canabae_legionis_Enns] ["Zivilstadt" Enns|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Zivilstadt_Enns] ["Töpferviertel", Siedlung südwestlich der "Zivilstadt"|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Töpferviertel_südwestlich_der_Zivilstadt] [Straßenbefunde|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Straßenbefunde] [Gräberstraße Kristein|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräberstraße_Kristein] [Mittelkaiserzeitliche Bestattungen Enns|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Mittelkaiserzeitliche_Bestattungen_Enns] [Gräber Mitterweg|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräber_Mitterweg] [Gräberfeld Espelmayrfeld/Eichberg|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräberfeld_Espelmayrfeld-Eichberg] [Frühe Gräber Plochbergergründe/Stadelgasse|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Frühe_Gräber_Plochbergergründe_Stadelgasse] [Gräberfeld Ziegelfeld|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräberfeld_Ziegelfeld] [Gräber Steinpaß|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräber_Steinpaß] [Gräber und Kultbezirk Georgenberg|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräbe_Kultbezirk_Georgenberg] [Gräber Ennsdorf|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Gräber_Ennsdorf] [Spätantike Gräber Enns|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Spätantike_Gräber_Enns] [Frühchristliche Kirchen Enns|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Frühchristliche_Kirche_Enns] [Kalkbrennöfen|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Kalkbrennöfen] [Spätantikes Gräberfeld Nordost|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Spätantikes_Gräberfeld_Nordost] [Spätantike Gräber Kristein Ost|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Enns/Spätantike_Gräber_Kristein_Ost] !!Zeitstellung __Datierung__: 60 AD - 488 AD __Phase__: Römische Kaiserzeit %% !Literatur * A. Gaheis, Lauriacum. Führer durch die Altertümer von Enns, 1937. * E. M. Ruprechtsberger in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 92ff. * M. Kandler in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 101ff. * K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 126ff. * H. Ubl in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 187ff. \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]