!!!Wachtturm Greifenstein
%%center
[{Image src='greif1.jpg' class='image_block' caption='Blick von der Fundstelle in das Donautal gegen Norden\\© FRE-Projekt Eva Kuttner 2007' alt='Blick von der Fundstelle in das Donautal gegen Norden' height='270' width='360'}]
[{Image src='greif2.jpg' class='image_block'caption='Blick von der Burg Greifenstein in das Donautal gegen Westen\\© FRE-Projekt Eva Kuttner 2007' alt='Blick von der Burg Greifenstein in das Donautal gegen Westen' height='270' width='360'}]
%%
%%columns
!!Lage
__Ortsteil__: Burg Greifenstein
__Ortschaft__: Greifenstein
__Gemeinde__: [Sankt Andrä - Wördern|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Greifenstein/Gemeinde_Sankt_Andrä-Wördern]
__Katastralgemeinde__: Greifenstein
__Kg-Nr__: 20127
__Parzelle__: 36/2
!!Denkmäler
Der Umfang der zerstörten Reste ist aufgrund fehlender Dokumentation unbekannt.
Diese Fundstelle steht unter Denkmalschutz.
__Zustand__: zerstört
----
__Kategorie__: Wachtturm\\
nicht dokumentiert
__Stationierte Truppen__: unbekannt
!!Zeitstellung
__Datierung__: 50 AD - 450 AD - unbestimmt
__Phase__: Römische Kaiserzeit
!!Forschungsgeschichte
Bei einer Untersuchung durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte Wien (J.-W. Neugebauer) unterhalb der Burg wurden römerzeitliche Überreste festgestellt, die aufgrund der exponierten Lage zu einem Wachtposten gehören könnten.
1969: [Mauerwerk (Wachtposten?)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Greifenstein/Wachtturm_Greifenstein/Mauerwerk_Wachtposten]
%%
!Literatur
* Fundberichte aus Österreich 9, 1966/70, 182 und 198.
* K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 395ff.
%%
\\
''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''
\\
[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]
[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]