!!!Höflein %%center [{Image src='Hoeflweg.jpg' class='image_block' caption='Hinweisschild zur Limeshalle\\© FRE-Projekt, Sonja Jilek 2007' alt='Hinweisschild zur Limeshalle' height='170' width='253'}] [{Image src='Hoefv1.jpg' class='image_block' caption='Gelände der Villa Aubühel\\© FRE-Projekt, Sonja Jilek 2007' alt='Gelände der Villa Aubühel' height='170' width='264'}] [{Image src='Hoefv2.jpg' class='image_block' caption='Grundmauern der spätantiken Villa\\© FRE-Projekt, Sonja Jilek 2007' alt='Grundmauern der spätantiken Villa' height='170' width='259'}] [{Image src='Hoefv3.jpg' class='image_block' caption='Villa Aubühel\\© FRE-Projekt, Sonja Jilek 2007' alt='Villa Aubühel' height='170' width='276'}] %% %%columns !!Lage __Gemeinde__: [Höflein|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Höflein/Gemeinde_Höflein] Auf dem östlichen Ausläufer des Heidenberges liegt auf 191m Höhe die Kirche St. Georg. Von hier ist eine gute Sicht bis zur Donau und nach Carnuntum möglich. !!Denkmäler Außerhalb der heutigen Friedhofsmauer wurden eine Mauer und Spitzgräben eines Wallsystems eines [Kleinkastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kleinkastell] ergraben. Nördlich davon wurde das noch aufgehende Mauerwerk eines Wachtturmes freigelegt. Auf der Straße nach Scharndorf wurde die [Villa rustica|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Villa_rustica] Aubühel ausgegraben. Im Südosten führte die schnurgerade angelegte Straße von Carnuntum nach Scarbantia vorbei, an der die Wachttürme "in der Sulz", "Gaisbergern" und der "Mattleturm" lagen. __Präsentation__: Die spätantike Villa Aubühel an der Straße nach Scharndorf wurde konserviert; Informationstafel ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) __Tourismus__: In der Limeshalle befindet sich eine Ausstellung des Archäologieprojektes Höflein. [Kleinkastell Höflein|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Höflein/Kleinkastell_Höflein] [Turm Kleinkastell Höflein|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Höflein/Turm_Kleinkastell_Höflein] !!Zeitstellung __Datierung__: 50 AD - 433 AD __Phase__: Römische Kaiserzeit %% !Literatur * M. v. Groller, Übersicht über die im Jahre 1900 ausgeführten Grabungen, Der Römische Limes in Österreich 3, 1902, 12ff, 19ff. * K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 566ff. * M. Kandler in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 195f. * R. Kastler in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 253f. \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]