!!!Militärische Ziegelöfen Hernals
%%columns
!!Lage

__Ortsteil__: Hernals

__Ortschaft__: 17. Bezirk

__Gemeinde__: Wien

__Parzelle__: Steinergasse 15

!!Denkmäler

In der Steinergasse 13-19 kamen Befunde von Ziegelöfen und Ziegelstapel zutage.

__Kategorie__: Ziegeleibetrieb\\
zwei Ziegelöfen (parallele, überwölbte Heizräume; intakter Rost). weiterer Ofen mit Ziegelstapeln

__Stationierte Truppen__: Legio XIIII Gemina Martia victrix\\
Ziegel der legio XIV Gemina, Legio X, Legio XIII.

!!Zeitstellung

__Datierung__: 50 AD - 450 AD

__Phase__: Römische Kaiserzeit
----
!!Forschungsgeschichte

Hinweise auf Ziegeleien in Hernals gab es bereits im 18. Jh. So wurden beim Bau des Paulanerklosters um 1748 Ziegelfunde gemacht. Weitere Fundstellen lagen im Bereich Haslingergasse- Bergsteiggasse- Hernalser Hauptstraße- Kindermanngasse. Truppenteile, so auch der 30. Legion aus Brigetio oder der 15. Legion aus Carnuntum, wurden zur Ziegelherstellung abkommandiert. Fundstellenkartierungen der gestempelten Ziegeln wurden vorgenommen (B. Lörincz). Die neueste Entwicklung ist eine Datenbank der Wiener Stadtarchäologie (M. Mosser), die [Ziegelstempel|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Ziegelstempel] nach archäologischen, epigraphischen und naturwissenschaftlichen Kriterien aufnimmt. Die Daten des Wiener Großraumes sind über das Internet zugänglich.


1977: [Steinergasse 17, 19 (Ziegelfunde)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Hernals/Militärische_Ziegelöfen/Steinergasse_17_19]

1975: [Steinergasse 15 (Ziegelöfen)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Hernals/Militärische_Ziegelöfen/Steinergasse_15]


1953: [Steinergasse 13 (Ziegelofen)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Hernals/Militärische_Ziegelöfen/Steinergasse_13]

%%

!Literatur
* A. Neumann, Forschungen in Vinobona 1948 bis 1967. II. Teil Zivilstadt und Landbezirk, 1968 (Der Römische Limes in Österreich; 24), 70ff. 
* O. Harl, Vindobona. Das römische Wien, 1979 (= Wiener Geschichtsbücher; 21/22), 174f. 
* K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 461. 
* H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 176f.

\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]