!!!Wien - Hernals %%columns !!Lage __Ortsteil__: Hernals __Ortschaft__: 17. Bezirk __Gemeinde__: [Wien|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien-Heiligenstadt/Gemeinde_Wien] Etwa zwei km vom Legionslager Vindobona entfernt lagen um den Hernalser Kalvarienberg die Lehmabbaustätten. !!Denkmäler Mehrere Ziegeleien wurden im Bereich Steinergasse-Hernalser Hauptstraße-Bartholomäusplatz errichtet, die privat oder von Militäreinheiten betrieben wurden. In der Steinergasse 15 wurde 1975 ein Ziegelofen untersucht, in dem Ziegel für die 14. Legion hergestellt wurden. ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) [Militärische Ziegelöfen Hernals|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Hernals/Militärische_Ziegelöfen] !!Zeitstellung __Datierung__: 50 AD - 450 AD __Phase__: Römische Kaiserzeit %% !Literatur * A. Neumann, Forschungen in Vinobona 1948 bis 1967. II. Teil Zivilstadt und Landbezirk, 1968 (Der Römische Limes in Österreich; 24), 70ff. * O. Harl, Vindobona. Das römische Wien, 1979 (= Wiener Geschichtsbücher; 21/22), 174f. * K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 461. * H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 176f. \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]