!!!Marschlager Kollnbrunn
%%columns

!!Lage
__Ortschaft__: Kollnbrunn

__Gemeinde__: [Bad Pirawarth|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Kollnbrunn/Gemeinde_Bad_Pirawarth]

__Katastralgemeinde__: Kollnbrunn

__Kg-Nr__: 6010

!!Denkmäler

Das 590 x 395m große Marschlager ist N-S ausgerichtet. Durch Ausgrabungen sind Teile der westlichen Gräben und die abgerundete Ecken im Südwesten und Nordosten bekannt. Der Spitzgraben, der das Lager umgab, war 1,8 m tief und 3 m breit.

__Kategorie__: Marschlager\\
Marschlager 590 x 395m; Spitzgraben im W, NO-Ecke, SW-Ecke.

__Stationierte Truppen__: unbekannt

!!Zeitstellung

__Datierung__: 150 AD - 170 AD
----

!!Zeitstellung (Fortsetzung)

keine Funde zur Datierung vorhanden, eine Errichtung während der Markomannenkriege wird angenommen.

__Phase__: [Mittlere Kaiserzeit|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Mittlere_Kaiserzeit]

!!Forschungsgeschichte

Auf die Auswertung der Luftbilder von 1984 (H. Friesinger) folgten eine Begehung und Ausgrabungen.

1985: [Kontrollschnitt Kollnbrunn|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Kollnbrunn/Marschlager_Kollnbrunn/Kontrollschnitt_Kollnbrunn]

1980-1985: [Luftbild-Prospektion Kollnbrunn|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Kollnbrunn/Marschlager_Kollnbrunn/Luftbild-Prospektion_Kollnbrunn]

!Literatur
* H. Friesinger und H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 241f.

%%




\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]


[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]