!!!Vicus Süd
%%columns
!!Lage
__Gemeinde__: [Linz|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Linz/Gemeinde_Linz]
__Katastralgemeinde__: Linz
__Kg-Nr__: 45203
!!Denkmäler
Wenige Befunde von Mauerwerk und Siedlungsschichten, sowie ein an das Gräberfeld Kreuzschwestern anschließendes Grubenobjekt mit Brandschichten machen die Befunde des Siedlungsgebiet aus, das südlich des [Kastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell] angelegt worden war und als Vicus angesprochen wird. Fundkartierungen lassen erkennen, dass der Bereich des Vicus sowie das Gräberfeld Kreuzschwestern in der ersten Hälfte des 3. Jh. aufgegeben wurde.
__Kategorie__: Vicus\\
Mauern; Kellerobjekt;Schotterplanierung
----
!!Zeitstellung
__Datierung__: 90 AD - 230 AD
Fundmaterlial der [Mittleren Kaiserzeit|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Mittlere_Kaiserzeit]
__Phase__: Mittlere Kaiserzeit
!!Forschungsgeschichte
1992: [Wurmstraße 13 (Urnengrab, Streufunde)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Linz/Vicus_Süd/Wurmstraße_13]
1974: [Wurmstraße 11 (Grubenobjekt, Urnen)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Linz/Vicus_Süd/Wurmstraße_11]
1943: [Baumbachstraße 6 (Siedlungsschicht)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Linz/Vicus_Süd/Baumbachstraße_6]
1940: [Spittelwiese 15 (Siedlungsschicht)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Linz/Vicus_Süd/Spittelwiese_15]
1718: [Hafnerstraße, Dombauplatz (Mauerreste)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Linz/Vicus_Süd/Hafnerstraße]
%%
!Literatur
* E. Kuttner, AIS - Oberösterreich. Siedlungsspuren in Linz und Umgebung zur Römerzeit an Hand bekannter Fundstellen, in: Ch. Schwanzar u. G. Winkler (Hg.), Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26. - 28. April 2007, 2007, 67-78 (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich; 17).
\\
''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''
\\
[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]
[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]