!!!Schlossgrabung (Holzbauphase, Siedlungsfunde, Graben)
%%columns
!!Allgemeines

Vor der Errichtung des neuen Südflügels des Schlossmuseums fand 2006/2007 eine vom BDA vorgeschriebene Ausgrabung durch Ch. Schwanzar (OÖLM) statt. Die örtliche Grabungsleitung hatte M. Moreno inne. Die Baustrukturen und Baufolgen des Linzer Schlosses wurden am Südhang des Schlossberges erkundet.

Im westlichen Bereich des S-Hanges stellten sich römerzeitliche Befunde einer Holzbauphase ein; Pfostenlöcher und Gräbchen sind als langgestreckte Häuser zu sehen. Grubenobjekte wurden dokumentiert. Östlich zeigte sich ein N-S verlaufender Spitzgraben, der die gesamte Grabungsfläche durchzog und in ältere Horizonte einschnitt. Das Fundmaterial der Verfüllung datiert in das 4./5. Jh.

Dachziegelfragmente, [Tubuli|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Tubuli], Hüttenlehm und Schlacken bezeugen römerzeitliche Besiedlung.

__Grabungsjahr__: 2006-2007

__Grabungsleitung__: [Oberösterreichische Landesmuseen|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/OÖ_Landesmuseum]

----
!!Allgemeines (Fortsetzung)

__Grabungsjahr__: 2006-2007

__Grabungsleitung__: [Oberösterreichische Landesmuseen|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/OÖ_Landesmuseum]

!Literatur
* Ch. Schwanzar, Die Ausgrabung im Bereich Südflügel Linzer Schloss 2006. Ein kurzer Vorbericht, in: Ch. Schwanzar u. G. Winkler (Hg.), Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26. - 28. April 2007, 2007, 85-100 (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich; 17), 85-90. 
* Grabstein: G. Winkler, Ein fragmentierter Römerstein aus der Linzer Schlossgrabung, in: Ch. Schwanzar u. G. Winkler (Hg.), Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26. - 28. April 2007, 2007 (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich; 17), 101-194.

!!Funde

__Kategorie__: Keramikgefäße, [Terra Sigillata|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Terra_Sigillata], Steindenkmäler, Metallgefäße, Varia-Metall, Waffen / militärische Ausrüstung

__Fundobjekte__: [Keramik|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Keramik], Amphorenstempel; Terra Sigillata; Fragment eines Grabsteins (severisch), Henkel einer Bronzekanne, Wurfspeerspitze, Rohguss einer Bronzespitze.

__Aktueller Verwahrort__: Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
%%


''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''

\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]


[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]