!!!Maria Ponsee
[{Image src='MariaPonsee214.jpg' caption='Gelände der Wachttürme bei Maria Ponsee\\© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006' alt='Gelände der Wachttürme bei Maria Ponsee' height='270' width='360'}]
%%columns
!!Lage
__Gemeinde__: [Zwentendorf|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Gemeinde_Zwentendorf]
Die Fundstellen liegen westlich des Ortes Maria Ponsee auf der Niederterrasse der Donau, die hier vor der Regulierung eine Auenlandschaft bildete.
!!Denkmäler
Zwischen den [Kastellen|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell] Traismauer und Zwentendorf wurden die Befunde zweier Wachttürme freigelegt. Der ältere der nur 50m voneinander entfernten Türme wurde wahrscheinlich durch ein Hochwasser der Donau zerstört.
__Zustand__: zerstört
----
!!Denkmäler (Fortsetzung)
[Wachttürme Maria Ponsee|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Maria_Ponsee/Wachttürme]
!!Zeitstellung
__Datierung__: 100 AD - 300 AD
__Phase__: Römische Kaiserzeit
%%
!Literatur
* J. Offenberger, Das römische Lager Augustianis-Traismauer, Fundberichte aus Österreich 22, 1983,133ff, Karte zur Römerzeit.
* K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 334ff.
* H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 146f.
\\
''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''
\\
[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]
[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]