!!!Gemeindeinfo Mautern an der Donau

%%center
[{Image src='Mautern78.jpg' class='image_block' caption='Margarethenkapelle\\© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006' alt='Margarethenkapelle' height='200' width='267'}]
[{Image src='Mauternansicht213.jpg' class='image_block' caption='Mautern an der Donau\\© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006' alt='Mautern an der Donau' height='200' width='277'}]
[{Image src='Mauternfass200.jpg' class='image_block' caption='Weinfass mit Aufschrift des hl. Severin\\© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006' alt='Weinfass mit Aufschrift des hl. Severin' height='200' width='309'}]
[{Image src='Severin197.jpg' class='image_block' caption='Denkmal des hl. Severin in Mautern\\© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006' alt='Denkmal des hl. Severin' height='200' width='150'}]
%%

%%columns
Die historische Bedeutung von Mautern begründet sich in der verkehrstechnisch günstigen Lage mit der Möglichkeit eines Donauüberganges. Mautern nennt sich heute "Römerstadt am Tor der Wachau". Modernes Veranstaltungszentrum ist die Römerhalle.

Der Kulturweg Favianis Mutaren Mautern, der vom Parkplatz vor der Römerhalle ausgeht, erschließt die Geschichte des Ortes. Von Mauternbach führt ein Wanderweg (Weitwanderweg 06) Richtung Oberbergern auf die "Steinplatte", wo sich eine römische Geleisestraße befindet.

__Bezirk__: Krems-Land

__Bundesland__: Niederösterreich

__Land__: Österreich


__Regionen__: Wachau, Donautal

__Seehöhe__: 201m
----
!Museen

[Römermuseum FAVIANIS Mautern|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Museen/Römermuseum_FAVIANIS]

!!Referenzen

__Gemeinde-Nr__: 31327

--> [Stadtgemeinde Mautern|http://www.mautern.at]


%%



\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''

\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]





[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]