!!!Grabung Nikolaihof Kapelle und Innenhof (Hufeisenturm?, O-Kastellmauer, spätantikes Restkastell?)
%%columns
!!Allgemeines

1979 und 1982 untersuchte das ÖAI (H. Stiglitz, E. Schedivy) den westlichen Teil des historischen Gebäudekomplexes (Agapitkapelle), wobei ein Gußfundament mit einem aufgehenden Mauerwerk erkannt wurde, das als Teil eines Hufeisenturmes erklärt wurde. 2,6 m westlich der Innenkante der Mauerrundung liegt eine N-S verlaufende, 2,5 m starke Mauer, die in den Grabungen 1982 wieder angeschnitten wurde.

1982 ermöglichten Neubauten südlich davon eine Ausgrabung (ÖAI, H. Stiglitz, E. Schedivy) im Innenhof, wo die 1,7 starke Mauer weiter verfolgt werden konnte (östliche Kastellmauer). Weiters wurden sieben Schnitte im Küchentrakt angelegt. Dabei zeigte es sich, dass die Nordmauer des Schüttkastens auf einem römerzeitlichen Mauerwerk aufliegt, die an den Ecken gerundet ist. Die Rekonstruktion ergibt ein 30 x 21m großes Gebäude, das als spätantikes Restkastell angesprochen wird (Ertel 1995, 243). Die Fundamentmauern waren bis 2,3 m stark, im Inneren fanden sich Pfeilerfundamente (für Unterkellerung) und Dachziegel, die aus einem Dachversturz stammen.

__Grabungsjahr:__ 1979-1982

__Grabungsleitung__: [Österreichisches Archäologisches Institut|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/Österreichisches_Archäologisches_Institut]

----
!!Allgemeines (Fortsetzung)

!Literatur
* Christine Ertel, Alte und neue Grabungen im Kastell Favianis (Mautern). Archäologische Befunde 1950 - 1994, Fundberichte aus Österreich 34, 1995, 229ff., 241-244 und Abb. 14. 
* Ch. Ertel, Alte Befunde aus dem Kastell Favianis/Mautern, FÖ 35, 1996, 69-92, 80f. 
* Ch. Ertel, Projekt Mautern, Arbeits- und Forschungsergebnis 1995, Carnuntum Jahrbuch 1996 (1997), 227-258, 240f. * V. * Gassner und S. Jilek, Fundstellen, in: V. Gassner, St. Groh, S. Jilek, A. Kaltenberger, W. Pietsch, R. Sauer, H. Stiglitz und H. Zabehlicky, Das Kastell Mautern-Favianis, Der Römische Limes in Österreich 39, 2000, 26-130, 64-69.

!!Funde

__Kategorie__: Keramikgefäße, Teile von Tracht und Bekleidung, Varia-Metall, Werkzeuge und Geräte

__Fundobjekte__: [Keramik|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Keramik] (Gassner 2000, 250f.); [Fibel|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Fibel] verschollen, Eisenring, Nagel, Webstuhlgewicht, Eisenband;

__Aktueller Verwahrort__: Römermuseum FAVIANIS Mautern

__Dokumentation__: Archiv ÖAI
%%




''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]