!!!Neumarkt an der Ybbs / AD PONTEM ISES (?)
%%columns
!!Lage
__Gemeinde__: [Neumarkt an der Ybbs|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Neumarkt_ad_Ybbs/Gemeinde_Neumarkt]

Die Möglichkeit einer bequemen und sicheren Überquerung des Flusses Ybbs erklärt die Wahl des Standortes eines Wachtturmes.

!!Denkmäler

Der Wachtturm befand sich an der Limesstraße, die vom [Kastell|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell] Mauer an der Url/LOCO FELICIS kommend nach Pöchlarn/ARELAPE führt. Die in der [Tabula Peutingeriana|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Tabula_Peutingeriana] angegebene Entfernung von 8 Meilen entspricht der Fundstelle des rechteckigen Baus.

__Lateinischer Name__: AD PONTEM ISES (?)\\
nach der Tabula Peutingeriana, IV6; der Name wird verschrieben für pons Ivesis angenommen.
----
!!Denkmäler (Fortsetzung)

[Burgus Neumarkt an der Ybbs|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Neumarkt_ad_Ybbs/Burgus_Neumarkt]

!!Zeitstellung

__Datierung__: 284 AD - 488 AD

__Phase__: [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätantike]
%%

!Literatur
* K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 228ff. 
* H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 123.



\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''

\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]