!!!Oberranna / STANACUM (?) %%center [{Image src='Oberanna.jpg' class='image_block' caption='Südwestmauer 1986\\© Sonja Jilek 1986' alt='Südwestmauer 1986' height='270' width='452'}] [{Image src='S133_1.jpg' class='image_block' caption='Ausgrabungsstätte 1960, Haus Oberranna 5\\© OÖLM, Lothar Eckhart 1960' alt='Ausgrabungsstätte 1960, Haus Oberranna 5' height='270' width='414'}] %% %%columns !!Lage __Gemeinde__: [Engelhartszell|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Oberranna/Gemeinde_Engelhartszell] Die Fundstelle liegt ca. 11 km flussaufwärts von Schlögen. Hier weitet sich das Tal der Donau. Die Lage des [Kleinkastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kleinkastell] am rechten Donauufer ermöglichte die Kontrolle der gegenüber liegenden Mündung des Flusses Ranna und der durch Niederterrassen gebildeten Flussniederung. !!Denkmäler An der Limesstraße, deren Verlauf hier mit der Bundesstraße 130 gleich ist, liegt ein Kleinkastell, dessen Südwestmauer im aufgehenden Mauerwerk erhalten ist. Das Kleinkastell mit Innenmaßen von 12,5 x 17m hatte an seinen Ecken Rundtürme. Über dem Nordteil steht das Haus des Grundbesitzers; der nordwestliche Rundturm ist in einer Kellermauer aufgegangen. Im südwestlichen Turm war ein Bad mit Hypocaustum eingebaut. __Zustand__: Das aufgehende Mauerwerk wurde konserviert. __Präsentation__: Informationstafel des Oberösterreichischen Landesmuseums ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) __Lateinischer Name__: STANACUM Die Gleichsetzung mit STANACUM ([Itinerarium Antonini|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Itinerarium_Antonini] 249,1) ist nicht gänzlich gesichert. [Kleinkastell Oberranna|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Oberranna/Kleinkastell_Oberranna] !!Zeitstellung __Datierung__: 170 AD - 488 AD __Phase__: Römische Kaiserzeit %% !Literatur * Ch. Schwanzar in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 72ff. * Ch. Schwanzar in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 1997, 157ff. * Ch. Schwanzar in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 157ff. \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]