!!!Gräberfeld Pöchlarn %%center [{Image src='poech42.jpg' class='image_block' caption='Reliefs in der Kirchenwand, Pfarrhof\\© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006' alt='Reliefs in der Kirchenwand, Pfarrhof' height='200' width='150'}] [{Image src='poechkirch1.jpg' class='image_block' caption='Relief eines Grabbaus Hyppolitos? mit Dienerin, Pfarrhof\\© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006' alt='Relief eines Grabbaus Hyppolitos? mit Dienerin' height='200' width='211'}] [{Image src='lupa0354.jpg' class='image_block' caption='Grabstele eines Soldaten, Museum Pöchlarn\\© www.ubi-erat-lupa.org, Ortolf Harl' alt='Grabstele eines Soldaten' height='200' width='266'}] [{Image src='lupa0409.jpg' class='image_block' caption='Grabstein mit Weinrankenmotiv, Pfarrkirche\\© www.ubi-erat-lupa.org, Ortolf Harl' alt='Grabstein mit Weinrankenmotiv' height='200' width='107'}] [{Image src='poech41.jpg' class='image_block' caption='Grabstein Pfarrhof' alt='Grabstein Pfarrhof\\© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006' height='200' width='267'}] %% %%columns !!Lage __Ortschaft__: Pöchlarn __Gemeinde__: Pöchlarn __Katastralgemeinde__: Pöchlarn __Kg-Nr__: 14153 !!Denkmäler Während im Westen des [Kastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell], in Brunn, nur ein einzelner Befund eines Bestattungsplatzes entdeckt werden konnte, befindet sich im Osten im Bereich der Rüdigerstraße ein spätantikes Gräberfeld, das Erdbestattungen, Steinkistengräber und Urnenbestattungen aufweist. Ältere Grabfunde machen eine Belegung des Bestattungsplatzes seit der Gründung des Kastells wahrscheinlich. Die Ausdehnung ist noch nicht gänzlich erfasst. Vereinzelt wurden auch an der Wienerstraße bereits gestörte Gräber entdeckt, die an der Verlängerung der durch das zerstörte östliche Lagertor führenden Straße liegen. __Zustand__: überbaut __Kategorie__: Bestattungsplatz\\ spätantikes Gräberfeld; Grabsteine im Grabkontext; Urnen !!Zeitstellung __Datierung__: 100 AD - 488 AD ---- !!Zeitstellung (Fortsetzung) Steindenkmäler ab 2.Jh., Gräberfeld belegt bis 5. Jahrhundert __Phase__: Römische Kaiserzeit !!Forschungsgeschichte Seit dem Humanismus wurden Grabsteine beschrieben, die sekundär in die Kirchenfassade eingemauert oder im Schloss verwahrt wurden. Im Bereich des Friedhofes wurden Grabfunde getätigt. Weitere Grabbefunde unterschiedlicher Zeitstellung an der Rüdigerstraße lassen keine exakte Ausdehnung des Bestattungsplatzes erkennen. 1966: [Urnen Parzelle 299/1|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Gräberfeld_Pöchlarn/Urnen_Parzelle] 1956-1960: [Rüdigerstraße Parz. 247/1 (spätantikes Körpergräberfeld, Abfallgrube, Mauerreste)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Vicus_Pöchlarn/Rüdigerstraße_Parz._247-1] 1951-1967: [Berufsschule (Siedlungsschicht, Urne)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Gräberfeld_Pöchlarn/Berufsschule] 1951-1961: [Rüdigerstraße Parz. 336 (Urne, Grabstein in situ)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Gräberfeld_Pöchlarn/Rüdigerstraße_Parz._336] 1950: [Fundstelle Parz. 64/4, 65, 64 (Bestattungsplätze)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Gräberfeld_Pöchlarn/Parz._64-4_65_64] 1945: [Parz. 331/6 (Bestattungsplatz)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Gräberfeld_Pöchlarn/Parz._331-6] 1943: [Brunn (Grabbaugiebel in situ, Bestattungsplatz, Straße)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Gräberfeld_Pöchlarn/Brunn] %% !Literatur * Zabehlicky 1979, 174ff. * H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 124. \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]