!!!Vicus Pöchlarn %%columns !!Lage __Ortschaft__: Pöchlarn __Gemeinde__: [Pöchlarn|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Gemeinde_Pöchlarn] __Katastralgemeinde__: Pöchlarn __Kg-Nr__: 14153 !!Denkmäler Im Süden und Südosten des [Kastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell] stieß man auf Siedlungsschichten, die eine zivilen Siedlungstätigkeit nahelegen. Eine genaue Rekonstruktion der Befunde ist aufgrund verschollener Dokumentation und fehlender Publikation schwer möglich. Ebenso lässt sich die Frage der Ausdehnung und Chronologie nicht exakt beantworten. Die in der älteren Literatur angeführten Siedlungsreste bei Harlanden, das 7 km südwestlich liegt, wurden aufgrund der größeren Entfernung von Pöchlarn nicht angeführt. __Zustand__: überbaut __Kategorie__: Vicus\\ Siedlungsbefunde !!Zeitstellung __Datierung__: 90 AD - 488 AD\\ Fundmaterial in den Fundberichten __Phase__: Römische Kaiserzeit ---- !!Forschungsgeschichte Im des 19. Jahrhundert wurde östlich des Schlossparks ein Töpferofen freilegt. Nördlich des Friedhofes soll Rektor Aichinger die Fundamente eines Amphitheaters freigelegt haben (Wais 1967, 228). Siedlungsschichten eines Vicus und Grabbefunde (spätantikes Gräberfeld) wurden im Zuge der zunehmenden Bautätigkeit nach 1945 entdeckt. Bei der Grabung des Bundesdenkmalamtes 2002/2003 wurde ein Steingebäude des Vicus im Bereich des Schlossgartens ausgegraben. 2002-2003: [Seniorenheim (SO-Ecke Kastell, Kasernenbauten, Vicus)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Kastell_Pöchlarn/Seniorenheim] 1982: [O.-Kokoschkastraße (Mauerreste Vicus ?, Holz-Erde-Kastell)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Kastell_Pöchlarn/Kokoschkastraße] 1982: [Straßenbefund|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Kastell_Pöchlarn/Straßenbefund] 1956-1960: [Rüdigerstraße Parz. 247/1 (spätantikes Körpergräberfeld, Abfallgrube, Mauerreste)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Vicus_Pöchlarn/Rüdigerstraße_Parz._247-1] 1951-1967: [Berufsschule (Siedlungsschicht, Urne)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Vicus_Pöchlarn/Berufsschule] 1950: [Parzelle 163 (Siedlungsschicht)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Vicus_Pöchlarn/Parzelle_163] 1931: [Parkstraße (Mauern)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Vicus_Pöchlarn/Parkstraße] 1931: [Schloßpark (Siedlungsschicht)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Pöchlarn/Vicus_Pöchlarn/Schloßpark] %% !Literatur * H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 124. \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]