!!!Wachtturm Säusenstein
%%columns
!!Lage
__Ortschaft__: Säusenstein

__Gemeinde__: [Ybbs an der Donau|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Sarling-Säusenstein/Gemeinde_Ybbs_an_der_Donau]

__Katastralgemeinde__: Säusenstein

__Parzelle__: 144/3

!!Denkmäler

Die Fundstelle liegt zwischen dem Damm der Westbahn und dem knapp an die Bahntrasse herantretenden Strom, südlich des Bahnhofes Säusenstein. Das Mauerviereck war bis in eine Tiefe von 50-60 cm ausgerissen. Die Mauern bestanden aus Bruchsteinen, vermischt mit Stücken von [Tegulae|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Tegulae], und waren mit hellem, hartem Mörtel gebunden. Im Inneren fand sich eine roh behauene Plastik aus Sandstein.
----
!!Denkmäler (Fortsetzung)

__Kategorie__: Wachtturm\\
Mauerviereck

!!Forschungsgeschichte

Der Grundeigentümer meldete den Fund 1957, Erhebungen wurden durch H. G. Walter durchgeführt.

1957: [Dokumentation Mauergeviert|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Sarling-Säusenstein/Wachtturm_Säusenstein/Mauergeviert]
%%

!Literatur
* Pro Austria Romana 8, 1958, 6.




\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''

\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]





[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]