!!!Sarling - Säusenstein
%%center
[{Image src='Donausaeus34.jpg' class='image_block' caption='Blick gegen Osten auf die Donau bei Säusenstein\\© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006' alt='Blick gegen Osten auf die Donau bei Säusenstein' height='180' width='240'}]
[{Image src='saeuskirch.jpg' class='image_block' caption='Kirchlein St. Veit auf Höhenrücken gegen Nordwesten\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Kirchlein St. Veit auf Höhenrücken gegen Nordwesten' height='180' width='270'}]
[{Image src='saeusblick.jpg' class='image_block' caption='Blick in das Donautal von St. Veit gegen Nordwesten\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Blick in das Donautal von St. Veit gegen Nordwesten' height='180' width='278'}]
[{Image src='saeuskirch1.jpg' class='image_block' caption='Südwand der Kirche St. Veit mit römischen Altären\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Südwand der Kirche St. Veit mit römischen Altären' height='180' width='270'}]
%%
%%columns
!!Lage

__Gemeinde__: [Ybbs an der Donau|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Sarling-Säusenstein/Gemeinde_Ybbs_an_der_Donau]

Im Ort Säusenstein wurden südlich des Bahnhofs die Reste eines Wachtturmes entdeckt. Die Fundstelle liegt zwischen dem Damm der Westbahn und dem Strom.

Zwei km südlich von Säusenstein liegt auf einem zur Donau abfallenden Felsplateau die Kirche St. Veit, wo Baureste ebenfalls als Wachtturm interpretiert werden. Hier macht der Fluss eine Biegung. Die Fundstelle ermöglicht einen Blick in das Donautal bis Ybbs.

!!Denkmäler

Säusenstein: Mauerwerk in heller, harter Mörtelbindung im Geviert wird als möglicher Wachtturm angesehen, der mit dem 2,3 km südlich liegenden in Verbindung stand.

St. Veit: Bei einer archäologischen Untersuchung wurde im Inneren der Kirche römerzeitliches Mauerwerk freigelegt, das als Wachtturm aufgrund der exponierten Lage interpretiert wird; andrerseits wird eine sakrale Funktion erwogen. Anlass dazu geben drei aufgefundene Altäre.

__Zustand__: Befunde in Säusenstein ausgerissen. Befunde in St. Veit unter dem Kirchenboden sind nicht zu sehen.
----
!!Denkmäler (Fortsetzung)

__Präsentation__: Drei stark verwitterte römerzeitliche Altäre sind an der südlichen Außenwand der Kirche aufgestellt.

__Tourismus__: Das Innere der Kirche kann besichtigt werden; Zugang über Privatgrund und Schlüssel bei Franz Lunzer, 3374 Sarling 17, mobil 0664-4589071. Sarling liegt am Donau-Radweg.

[Wachtturm (?) Sarling-Säusenstein|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Sarling-Säusenstein/Wachtturm_Sarling-Säusenstein]

[Wachtturm Säusenstein|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Sarling-Säusenstein/Wachtturm_Säusenstein]

!!Zeitstellung

__Datierung__: 50 AD - 488 AD\\
ungeklärt

__Phase__: Römische Kaiserzeit
%%

!Literatur
* Pro Austria Romana 8, 1958, 6. 
* G. Melzer, Archäologische Untersuchungen in der Filialkirche St. Veit in Sarling, Gemeinde Ybbs an der Donau, Fundberichte aus Österreich 14, 1975, 27ff. 1975. 
* H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989., 124.


\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''

\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]