!!!Schwechat / ALA NOVA %%center [{Image src='schw1.jpg' class='image_block' caption='Fluss Schwechat\\FRE-Projekt, Sonja Jilek 2007' alt='Fluss Schwechat' height='270' width='360'}] [{Image src='schw3.jpg' class='image_block' caption='Alanovorplatz\\FRE-Projekt, Sonja Jilek 2007' alt='Alanovorplatz' height='270' width='211'}] %% %%columns !!Lage __Gemeinde__: [Schwechat|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Schwechat/Gemeinde_Schwechat] Am östlichen Rand des Wiener Beckens liegt 13 km östlich von Wien die Stadt Schwechat, deren Ortsgebiet durch die Flüsse Schwechat-Mühlbach (heute kanalisiert), Schwechat-Wildbach (Mitterbach) und dem Kalten Gang geteilt wird. In der Antike waren diese Flüsse reißende Gewässer; aus den Texten der in Schwechat gefundenen [Meilensteine|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Meilenstein] weiß man, dass hier Brücken angelegt wurden. !!Denkmäler Das NO-SW orientierte [Kastell|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell], das für Reitertruppen bestimmt war, lag in Klein-Schwechat. Unter dem Alanovaplatz verlief die Via principalis. Streufunde im Bereich der Brauerei südwestlich des Kastells deuten auf einen Vicus hin, der in der [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätantike] mit Gräbern belegt wurde. Ein weiteres spätantikes Gräberfeld befindet sich um den Hauptplatz westlich des Kastells. Das Kastell lag auch an einem Straßenknotenpunkt; von der Limesstraße führten zwei Straßen nach Süden, nach Rannersdorf und Richtung Zwölfaxing. ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) __Lateinischer Name__: ALA NOVA\\ [Itinerarium Antonini|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Itinerarium_Antonini] 248,1. [Notitia dignitatum|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Notitia_Dignitatum] Occ. 34, 7 (ALANOUA) und Occ. 34,18 (ALA NOVA). [Holz-Erde-Lager (?) Schwechat|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Schwechat/Holz-Erde-Lager] [Kastell Schwechat|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Schwechat/Kastell_Schwechat] [Gräber Süd Schwechat|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Schwechat/Gräber_Süd_Schwechat] [Gräberfeld Hauptplatz Schwechat|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Schwechat/Gräberfeld_Hauptplatz_Schwechat] [Siedlungsbefunde Schwechat|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Schwechat/Siedlungsbefunde_Schwechat] !!Zeitstellung __Datierung__: 100 AD - 400 AD __Phase__: Römische Kaiserzeit %% !Literatur * K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 532ff. * M. Kandler in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 176f. * F. Sauer, Fundstelle Rannersdorf. Die archäologischen Grabungen auf der Trasse der S 1, 2006, 61ff. \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]