!!!Burgus Sommerau
%%center

[{Image src='somm4.jpg' class='image_block' caption='Areal des Burgus\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Areal des Burgus' height='200' width='300'}]
[{Image src='somm5.jpg' class='image_block' caption='Standort der mittelalterlichen Burg\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Standort der mittelalterlichen Burg' height='200' width='300'}]
[{Image src='somm6.jpg' class='image_block' caption='Abfall gegen Norden\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Abfall gegen Norden' height='200' width='300'}]
%%

%%columns
!!Lage

__Ortschaft__: Sommerau

__Gemeinde__: [Wallsee-Sindelburg|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Sommerau/Gemeinde_Wallsee-Sindelburg]

__Katastralgemeinde__: Schweinberg

__Kg-Nr__: 3037

__Parzelle__: 110



Auf eine militärische Niederlassung, wahrscheinlich ein Signal- oder Wachtturm, verweisen [Ziegelstempel|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Ziegelstempel] und die exponierte Lage. Das antike Mauerwerk ging in der mittelalterlichen Burg auf, die später geschleift wurde.

Diese Fundstelle steht unter Denkmalschutz.

__Kategorie__: Wachtturm
----

!!Denkmäler (Fortsetzung)

__Stationierte Truppen__:

Legio II Italica, Dux Ursicinus
Ziegelstempel der Legio II Italica, des Grenzgenerals Ursicinus und der Auxiliares Lauriacenses (Tscholl 2002, 193). Wahrscheinlich gleichzeitige Errichtung mit dem Burgus von Au-Rotte Hof (Ubl in: Friesinger - Krinzinger 2002², 201).

!!Zeitstellung

aufgrund der Ziegelstempel spätantik ( (H. Ubl in: Friesinger- Krinzinger 2002², 201)

__Phase__: [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätantike]

!!Forschungsgeschichte

Der Fund von Baumaterial (Ziegel mit Stempel der Legio II Italica, Bruchsteine mit Mörtelresten) veranlasste 1992 eine Ausgrabung des Bundesdenkmalamtes (H. Ubl). In den Sondierungen ließ sich keine Bausubstanz mehr feststellen.

1992: [Ausgrabung Sommerau|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Sommerau/Burgus_Sommerau/Ausgrabung_Sommerau]
%%

!Literatur
* Ubl in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen, 201f.
* E. Tscholl, Archäologische Mosaiksteine aus Wallsee. Beobachtungen, Feststellungen, Fundbergungen und Grabungen im Bereich des Donau-Auxiliarkastells. Teil B: Neue Funde aus dem Kastellbereich Wallsee, 1979-1999. Hannsjörg Ubl zum 65. Geburtstag, Römisches Österreich 23/24, 2000-2001, 2002, 113ff, 191ff.


\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''

\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]