!!!Sommerau - Schweinberg %%center [{Image src='somm1.jpg' class='image_block' caption='Blick gegen Nordwesten, Höhenrücken mit Fundstelle und Wallsee\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Blick gegen Nordwesten, Höhenrücken mit Fundstelle und Wallsee' height='150' width='225'}] [{Image src='somm2.jpg' class='image_block' caption='Abfall des Areals gegen den Igelgraben\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Abfall des Areals gegen den Igelgraben' height='150' width='225'}] [{Image src='somm3.jpg' class='image_block' caption='Blick vom Höhenrücken gegen Norden\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Blick vom Höhenrücken gegen Norden' height='150' width='225'}] [{Image src='somm4.jpg' class='image_block' caption='Gelände des Burgus\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Gelände des Burgus' height='150' width='225'}] [{Image src='somm7.jpg' class='image_block' caption='"Limespfad", Wanderweg von Wallsee zum Burgus\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='"Limespfad", Wanderweg von Wallsee zum Burgus' height='150' width='238'}] %% %%columns !!Lage __Ortsteil__: Schweinberg __Ortschaft__: Sommerau __Gemeinde__: [Wallsee-Sindelburg|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Sommerau/Gemeinde_Wallsee-Sindelburg] __Seehöhe__: 247 Die Fundstelle eines Wachtturms befindet sich auf einem markanten Felssporn, der im Norden gegen die Donauniederungen und im Westen gegen den Igelgraben abfällt. Auf die Lage an der kürzesten Verbindung zwischen den Wallsee/ADJUVENSE und Mauer an der Url/ LOCO FELICIS verwies E. Tscholl (Tscholl 2002, 191). !!Denkmäler Das antike Mauerwerk eines Burgus wurde im Mittelalter mit der Summerauer Burg überbaut. Später wurde die Burg geschleift; die Größe des spätantiken Turms konnte in einer Ausgrabung des Bundesdenkmalamtes nicht mehr festgestellt werden. Der Burgus gilt als weiteres Beispiel einer Wiederbenutzung antiker Bausubstanz im Mittelalter. ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) __Zustand__: zerstört, Wallanlagen der mittelalterlichen Burg sichtbar __Tourismus__: Der blau ausgeschilderte Wanderweg Nr. 5 (Schloß-Habsburg-Weg, Nr. 425) führt zum "Fischerparadies", von dort wenige Minuten durch das Schweinbergtal zur Fundstelle (eingezäunte Weide). Der Donau-Radweg führt nördlich durch die Unterau. [Burgus Sommerau|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Sommerau/Burgus_Sommerau] !!Zeitstellung __Datierung__: 300 AD - 488 AD __Phase__: [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätantike] %% !Literatur * Ubl in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 201f. * E. Tscholl, Archäologische Mosaiksteine aus Wallsee. Beobachtungen, Feststellungen, Fundbergungen und Grabungen im Bereich des Donau-Auxiliarkastells. Teil B: Neue Funde aus dem Kastellbereich Wallsee, 1979-1999. Hannsjörg Ubl zum 65. Geburtstag, Römisches Österreich 23/24, 2000-2001, 2002, 113ff, 191ff. \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]