!!!Spielberg - Pielamünd

%%center
[{Image src='Spielbg1.jpg' class='image_block' caption='Pielamünd an der Bundesstraße B33\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Pielamünd an der Bundesstraße B33' height='180' width='240'}]
[{Image src='Spielbg2.jpg' class='image_block' caption='Donaubrücke bei Spielberg\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Donaubrücke bei Spielberg' height='180' width='240'}]
[{Image src='Spielbg3.jpg' class='image_block' caption='Felssporn mit Fundstelle des Burgus\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Felssporn mit Fundstelle des Burgus' height='180' width='270'}]
[{Image src='Spielbg4.jpg' class='image_block' caption='Felssporn an der B33 gegen Osten\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Felssporn an der B33 gegen Osten' height='180' width='135'}]
%%
%%columns
!!Lage

__Gemeinde__: [Melk an der Donau|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Spielberg-Pielamünd/Gemeinde_Melk_ad_Donau]

Nördlich des Stadtzentrums von Melk ragt ein Felssporn der "Böhmischen Masse" in das Donautal. Die Urgesteinsfelsen fallen 16-18 m zur Donauniederung ab. Im Osten wird der Sporn durch die Pielachmündung begrenzt wird. Das N-S ausgerichtete Plateau von ca. 70m x 45m nimmt heute eine Stütze der Donaubrücke auf.

!!Denkmäler

Im nordöstlichen Bereich des Plateaus wurden römische Baureste gefunden, die als Wachtturm interpretiert werden.
Zwei Hohlwege von Osten und Westen kommend (römerzeitlich oder mittelalterlich) erschließen das Plateau.

__Zustand__: Unter der Donaubrücke bei Melk ist der archäologische Befund durch den Bau einer Brückenstütze zerstört.
----

!!Denkmäler (Fortsetzung)

__Tourismus__: Der Donau-Radweg führt hier über die Donaubrücke, eine Variante verläuft am südlichen Donauufer auf der weniger befahrenen Bundesstraße B 33 über Aggsbach-Dorf nach Bacharnsdorf und Rossatz.


[Burgus Melk - Spielberg|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Spielberg-Pielamünd/Burgus_Melk-Spielberg]

!!Zeitstellung

__Phase__: Römische Kaiserzeit
%%

!Literatur
* H. Ubl, der österreichische Abschnitt des Donaulimes. Ein Forschungsbericht (1970-1979), in: W. S. Hanson und L. J. F. Keppie (Hrsg.), Roman Frontier Studies 1979. Papers presented to the 12th International Congress of Roman Frontier Studies 2 (British archaeological reports/ International series.1980), Oxford 1980, 587ff, 591. 
* K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 261f. 
* H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 128ff. * Ch. Farka, Archäologische Kulturlandschaft Wachau, in: G. Hajos (Hrsg.), Denkmal - Ensemble - Kulturlandschaft am Beispiel Wachau. Internationales Symposion 1998 in Dürnstein, 1999, 167ff, 171.




\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''

\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]