!!!Sankt Lorenz
%%center
[{Image src='lorenz6.jpg' class='image_block' caption='St. Lorenz vom nördlichen Donauufer gesehen\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='St. Lorenz vom nördlichen Donauufer gesehen' height='200' width='336'}]
[{Image src='StLorenz1.jpg' class='image_block' caption='Geländestufe, Blick gegen Süden\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Geländestufe, Blick gegen Süden' height='200' width='267'}]
[{Image src='StLorenz2.jpg' class='image_block' caption='Kirche St. Lorenz an der B 33 gegen Osten\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Kirche St. Lorenz an der B 33 gegen Osten' height='200' width='300'}]
[{Image src='StLorenz3.jpg' class='image_block' caption='Blick auf die Südwestwand\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Blick auf die Südwestwand' height='200' width='267'}]
[{Image src='StLorenz5.jpg' class='image_block' caption='Zwickel zwischen Kirche und Gebäude mit sichtbarer römischer Mauer\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Zwickel zwischen Kirche und Gebäude mit sichtbarer römischer Mauer' height='200' width='312'}]
%%
%%columns
!!Lage
__Ortschaft__: Sankt Lorenz

__Gemeinde__: [Rossatz-Arnsdorf|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Rossatz/Gemeinde_Rossatz-Arnsdorf]

Am Eintritt der Donau in die Flussniederung um Rossatz liegt das Kirchlein St. Lorenzen leicht erhöht auf der Hochterrasse.

!!Denkmäler

Das Gebäude, das südlich an die Kirche gelehnt ist, birgt die Grundmauern eines römischen Burgus; die Nordwesttwand des Kirchenraumes befindet sich an der Stelle der Südostwand des Burgus. Antike Mauerreste sind zwischen Kirchenwand und dem Dach des Gebäudes noch als Zwickel sichtbar.
----
!!Denkmäler (Fortsetzung)

__Tourismus__: St. Lorenz liegt am Donau-Radweg.

!!Zeitstellung 

spätantik?

__Phase__: Römische Kaiserzeit
%%

!Literatur
* Ch. Farka, Archäologische Kulturlandschaft Wachau, in: G. Hajos (Hrsg.), Denkmal - Ensemble - Kulturlandschaft am Beispiel Wachau. Internationales Symposion 1998 in Dürnstein, 1999, 167ff, 170. 
* H. Ubl in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 206f.


\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]