!!!Sankt Marienkirchen %%center [{Image src='S160_1.jpg' class='image_block' caption='Ziegelöfen St. Marienkirchen gegen Osten\\© OÖLM Lothar Echhart 1962' alt='Ziegelöfen St. Marienkirchen gegen Osten' height='230' width='322'}] [{Image src='S160_2.jpg' class='image_block' caption='Ziegelofen A gegen Südosten\\© OÖLM Lothar Echhart 1962' alt='Ziegelofen A gegen Südosten' height='230' width='336'}] [{Image src='stmar1.jpg' class='image_block' caption='Fundstelle der Ziegelöfen heute\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Fundstelle der Ziegelöfen heute' height='230' width='307'}] %% %%columns !!Lage __Gemeinde__: [Sankt Marienkirchen bei Schärding|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/St._Marienkirchen/Gemeinde_St._Marienkirchen_bei_Schärding] Die Lage der Ziegelöfen ist am Fuß der rechten Hochterrasse des Inns, westlich von Holzleithen, an der rechten Böschung des Lindenedterbaches. Lehmvorkommen und die Nähe des Flusses Antiesen, der in der Antike einen anderen Verlauf hatte, erklären den Standort der Militärziegelei. !!Denkmäler Die zwei militärischen Ziegelöfen wurden von Numeruseinheiten und einer [Ala|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Ala] betrieben. Auf der vorgelagerten Niederterrasse fanden sich zahlreiche Ziegelbruchstücke. Dieses Terrain wird als möglicher Stapelplatz der Ware interpretiert. In unmittelbarer Nähe befand sich hier der alte Flusslauf der Antiesen, auf dem die Ziegel zum Inn transportiert wurden. ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) __Zustand__: einplaniert --> [Militärische Ziegelöfen St. Marienkirchen|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/St._Marienkirchen/Militärische_Ziegelöfen_Marienkirchen] !!Zeitstellung __Datierung__: 150 AD - 300 AD __Phase__: Römische Kaiserzeit %% !Literatur * Fundberichte aus Österreich 8, 1961-1965, 113f. * L. Eckhart, Zwei römische Ziegelöfen am oberösterreichischen Inn, Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines 107, 1962, 107ff. * M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 69ff. * M. Pollak und W. Rager, "In villa Antesna" - Zur frühgeschichtlichen Siedlungsentwicklung im nördlichen Innviertel, Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 357 ff, 365f. und 377. * Weitere Fundstellen in der Gemeinde Sankt Marienkirchen (AIS): http://archaeologie-ooe.info/orte/st-marienkirchen \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]