!!!Sankt Pantaleon %%columns !!Lage __Ortsteil__: Ziegelfeld __Gemeinde__: [Sankt Pantaleon-Erla|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/St._Pantaleon/Gemeinde_St._Pantaleon-Erla] Die Fundstelle des Ziegelofens befand sich am westlichen Ufer des Flusses Erla, am Steilhang der Uferböschung weinige Meter über dem Flusslauf. Der Name der Flur "Ziegelfeld" geht auf die zahlreichen Funde von Ziegeln zurück. !!Denkmäler Vom militärischen Ziegelofen ist der Y-förmige Heizschlauch bekannt. ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) __Zustand__: zerstört --> [Militärischer Ziegelofen St. Pantaleon|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/St._Pantaleon/Militärischer_Ziegelofen] !!Zeitstellung __Datierung__: 300 AD - 400 AD __Phase__: Römische Kaiserzeit %% !Literatur * H. Stiglitz in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 110ff. \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]