!!!Brückenkopf Stopfenreuth %%columns !!Lage __Ortschaft__: Stopfenreuther Au __Gemeinde__: [Engelhartstetten|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Stopfenreuth/Gemeinde_Engelhartstetten] __Katastralgemeinde__: Stopfenreuth __Kg-Nr__: 6312 __Parzelle__: 536/3, 536/5,404/3 !!Denkmäler Während den Untersuchungen um 1900 waren die gut sichtbaren Reste einer Umfassungsmauer im nordwestlichen Bereich der Anlage bis 1,4 m Höhe erhalten. Die NW-Seite konnte 34,6m, die NO-Seite 66,70m verfolgt werden. Die Ecke war stark abgerundet. Im Inneren des Areals konnten Mauern von Gebäuden festgestellt werden, die z. T. mit Estrichböden ausgestattet waren. Außen umlief die Mauer ein muldenförmiger Graben. 110 m nordöstlich wurden Streufunde aufgelesen (H.G. Walter). __Kategorie__: Brückenkopf\\ Umfassungsmauer, abgerundete Ecke, NW-Seite 34,6m, NO-Seite 66,70m; Gebäudestrukturen; muldenförmiger Graben. ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) __Stationierte Truppen__: Legio XV Apollinaris Ziegel der Legio XV Apollinaris (Genser 1986, 661). !!Zeitstellung __Datierung__: 50 AD - 433 AD __Phase__: Römische Kaiserzeit !!Forschungsgeschichte Bereits um 1850 wurden die sichtbaren Mauern von E. von Sacken als Brückenkopf interpretiert. Es folgten Untersuchungen von W. Kubitschek und 1898 durch die Limeskommission (M. von Groller). 1898: [Untersuchung des "Öden Schlosses" (Brückenkopf)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Stopfenreuth/Brückenkopf_Stopfenreuth/Öden_Schloss] %% !Literatur * M. v. Groller, Das "Öde Schloss" an der Donau, Der Römische Limes in Österreich 1, 1900, 87-92., 87ff. H.G. Walter, * Pro Austria Romana 7, 1957, 23. * K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 661ff. * M. Kandler in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 234ff. \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]