!!!Meilenstein Nitzing
%%center
[{Image src='nietz1.jpg' class='image_block' caption='Meilenstein vor dem Rondell einer Bucherhecke\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='' height='270' width='388'}]
[{Image src='nietz2.jpg' class='image_block' caption='Meilenstein aus dem Jahr 217/218 n. Chr.\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='' height='270' width='360'}]
%%
%%columns
!!Lage
__Ortschaft__: Nitzing
__Gemeinde__: [Tulln|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Tulln/Gemeinde_Tulln]
!!Denkmäler
Der wohl in situ 1894 gefundene [Meilenstein|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Meilenstein] bezeichnet den Verlauf der Limesstraße, die zwischen dem [Kastell|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell] Zeiselmauer/CANNABIACA und dem Kastell Tulln/COMAGENA verlief. Die Inschrift des heute stark verwitterten Meilensteins wurde dokumentiert; die Angabe von 26 Römischen Meilen nach Cetium sicherte eine Gleichsetzung St. Pöltens mit AELIUM CETIUM, dem caput viae.
__Präsentation__:
an der Landesstraße 120, südöstlich von Tulln, nördlich der Ortschaft Nitzing, in einer durch Buchenhecken ausgewiesenen Stelle.
----
!!Denkmäler (Fortsetzung)
__Kategorie__: Meilenstein
!!Zeitstellung
__Datierung__: 217 AD - 218 AD
__Phase__: Mittlere Kaiserzeit
!!Forschungsgeschichte
Im Jahr 1894 wurde am heutigen Aufstellungsort der Meilenstein gefunden. In der Fachliteratur vielfach unter "Nietzing".
%%
!Literatur
* G. Pascher, Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Enns und Leitha, Der römische Limes in Österreich 19, 1949, 102.
* H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 159f.
\\
''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''
\\
[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]
[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]