!!!Gräberfeld Wallsee
%%columns
!!Lage

__Ortsteil__: Wallsee

__Ortschaft__: Wallsee

__Gemeinde__: [Wallsee-Sindelburg|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Gemeinde_Wallsee-Sindelburg]

__Katastralgemeinde__: Wallsee

__Kg-Nr__: 3044

__Parzelle__: 244/3

!!Denkmäler

Die wenigen Befunde von Bestattungsplätzen sind im Westen des [Kastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell] gelegen. Hier zeigt sich eine Belegung vom späten 1. Jahrhundert bis in das 4. Jahrhundert. Ein spätantikes Körpergräberfeld wurde ebenfalls westlich des Kastells entdeckt.

__Kategorie__: Bestattungsplatz\\
Gräber; spätantike Körperbestattungen
----
!!Zeitstellung

__Datierung__: 90 AD - 488 AD

__Phase__: Römische Kaiserzeit

!!Forschungsgeschichte

Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Grabsteinfunde getätigt, die sich ab dem späten 1. Jahrhundert datieren lassen. 1967 stieß man bei Neubauten westlich der Kastellmauer auf Gräber des 1. bis 4. Jahrhunderts, die zerstört wurden.

1970: [Spätantike Körpergräber|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Gräberfeld_Wallsee/Spätantike_Körpergräber]

1967: [Gräberfeld im Westen des Kastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Gräberfeld_Wallsee/Gräberfeld_im_Westen]
%%

!Literatur
* Fundberichte aus Österreich 9, 1966-70, 81. 
* H. Zabehlicky, Die spätantiken und völkerwanderungszeitlichen Körpergräber aus dem norischen Teil Niederösterreichs, 1976 (Dissertation Universität Wien), 244ff.



\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]





[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]