!!!Kastell Wallsee
%%center
[{Image src='walls5.jpg' class='image_block' caption='Felssporn mit Fundstelle des Kastells\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Felssporn mit Fundstelle des Kastells' height='200' width='300'}]
[{Image src='walls6.jpg' class='image_block' caption='Bodenmarkierung des Steinklastells am Hauptplatz\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Bodenmarkierung des Steinklastells am Hauptplatz' height='200' width='300'}]
[{Image src='walls7.jpg' class='image_block' caption='Bodenmarkierung der Principia vor dem Rathaus\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Bodenmarkierung der Principia vor dem Rathaus' height='200' width='300'}]
[{Image src='walls8.jpg' class='image_block' caption='Bodenmarkierung der südlichen Kastellmauer am Hauptplatz\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Bodenmarkierung der südlichen Kastellmauer am Hauptplatz' height='200' width='307'}]
[{Image src='walls9.jpg' class='image_block' caption='St. Anna-Kapelle, nordöstliche Kastellecke\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='St. Anna-Kapelle, nordöstliche Kastellecke' height='200' width='300'}]
[{Image src='walls10.jpg' class='image_block' caption='Südlicher Kastellgraben in der Alten Schulgasse 2007\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Südlicher Kastellgraben in der Alten Schulgasse' height='200' width='300'}]
%%
%%columns
!!Lage

__Ortschaft__: Wallsee

__Gemeinde__: [Wallsee-Sindelburg|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Gemeinde_Wallsee-Sindelburg]

__Katastralgemeinde__: Wallsee

__Kg-Nr__: 3044

!!Denkmäler

Die Kastellmauern ergeben eine Geviert von etwa 190m x 160m, also ungefähr 3,1 ha. Mehrere Bauphasen lassen sich feststellen, die zunächst mit einer Anlage eines Holz-Erde-[Kastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell] beginnen (Ausgrabung Ubl 1978). Die im 2. Jahrhundert vorgenommene steinerne Befestigung zeigt sich in 1,5 m breiten Kastellmauern, die vorwiegend aus Granitbruchsteinen in Kalkmörtel bestehen, deren Herkunft noch ungeklärt ist. Erforscht wurden die auskragenden Ecktürme, die nördlichen und südlichen Toranlagen und die dazwischen liegende Verstärkungstürme, die wahrscheinlich zur Zeit Valentinians ausgebaut wurden, sowie ein U-Turm am südöstlichen Kastelleck. Hier entstand in der [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätantike] vermutlich ein Restkastell.

Gebäudereste im Areal des 3,1 ha großen Kastells wurden als Principia erkannt, an die sich im Osten ein Gebäude mit Hypokausten und Praefurnium anschließt.

Die vor der Süd- und Ostmauer des Kastells verlaufende, ca. 90 cm starke Bruchsteinmauer wurde als mittelalterliche Einfriedung der Sunilburg erkannt.

__Kategorie__: [Kastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell]

Holz-Erde-Lager (Ubl 1980, 590); Steinkastell 175 m (Westmauer) x 195 m (Südmauer); spätantikes Restkastell 28 m x 27 m; Mauerreste der Principia; östlich davon Gebäude mit Hypokausten und Praefurnium. Graben und Wall vor Ostmauer. U-Turm an der südöstlichen Kastellecke.

__Stationierte Truppen__:

Legio II Italica, Legio X Gemina pia fidelis, Cohors V Breucorum, Cohors I Aelia Brittonum (Antoniana), Dux Ursicinus
Die [Ziegelstempel|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Ziegelstempel] verweisen auf Hilfstruppenkohorten: Cohors V Breucorum, zahlreiche Stempel "CIAB" (Cohors I Aelia Brittonum?). Frühe Stempel der Legio II Italica aus der Stationierung in Albing bis zur spätantiken Produktion unter dem Dux Ursicinus kamen als Baumaterial in das Kastell, ebenso wie die der Legio X Gemina pia fidelis.

!!Zeitstellung

__Datierung__:

90 AD - 488 AD

Keramikspektrum (teilweise publiziert), das vom späten 1. Jahrhundert bis in des späte 5. Jahrhundert reicht, bezeugt eine lange Belegung des Platzes; wann die Errichtung des Kastell erfolgt ist, lässt sich nicht mit Sicherheit erkennen (Ruprechtsberger 1980, 22. Ubl 1980, 590. Genser 1986, 195f.).

__Phase__: Römische Kaiserzeit
----
!!Forschungsgeschichte

Bereits 1868/69 sah Fr. v. Kenner in der exponierten Lage ein Terrain für ein Limeskastell. In der Sammlung des Schlosses Wallsee befinden sich zahlreiche Fundstücke, die nach dem Brand des Marktes 1879 bei Aushubarbeiten ans Tageslicht kamen und vom Coburgschen Staatsarchivar inventarisiert wurden (Tscholl 2002, 200f.).

E. Nowotny vermutete ein Kastell , als er im Südosten des Schulgebäudes eine 2 m abfallende Wallböschung erkannte, die der Südostecke des Kastells entsprach. Die Nordostecke zeigt sich um die St. Anna Kapelle in einer bis sieben m hohen Geländestufe (Nowotny 1925, 112f.).

Bestätigt wurde dies erst in den 60-er Jahren durch die Beobachtung des Heimatforschers E. Tscholl, als die 2 m breiten Fundamente der Kastellmauern, die im aufgehenden Mauerwerk bis 1,50 stark waren, entdeckt wurden. Mehrere Ausgrabungen des ÖAI (H. Stiglitz) und des BDA (G. Moßler) im Bereich des alten Schulgebäudes ließen die Befunde des südöstlichen Eckturms und eine spätantike Überbauung eines Restkastells erkennen. Bei der Beobachtung von Kanalisationsarbeiten ließ sich der Umfang des Kastells schrittweise rekonstruieren.1978 wurde bei der Grabung des BDA (H. Ubl) die früheste Bauphase eines Holz-Erde-Kastells festgestellt. In den folgenden Jahren wurden unter H. Ubl mehrere Ausgrabungen durchgeführt. Baureste der Principia wurden im Bereich des Hauptplatzes freigelegt.

E. Tscholl beobachtete jegliche Bodenstörungen in den laufenden Jahren. Seine Meldungen an das BDA konnten die Kenntnis der Bauphasen und Befunde erweitern.

2008-2009 konnten an der südöstlichen Ecke des Kastells Fundamente der Kastellmauer sowie ein U-Turm ergraben werden, die vor der Zerstörung geschützt werden konnten.


2009: [Parz. 86 (Lagergrabenverfüllung, Sohlgraben, U-Turm)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Parz._86]

2009: [Parz. 91 (Kastellmauer, Rundtürme?)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Parz._91_Kastellmauer_Rundtürme]

2008: [Parz. 91 (Kastellmauer?)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Parz._91_Kastellmauer]

1999: [Hypocaustum, Lagerareal|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Hypocaustum_Lagerareal]

1997-1998: [Principia, Südmauer|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Principia_Südmauer]

1997: [Straße, Wall, Nordmauer (BDA)|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Straße_Wall_Nordmauer]

1996-2000: [Beobachtungen Ortssanierung|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Beobachtungen_Ortssanierung]

1994-1995: [NO-Ecke des Kastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/NO-Ecke]

1992: [Spätantiker Verstärkungsturm Nordmauer|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Spätantiker_Verstärkungsturm]

1987-1989: [Restkastell|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Restkastell]

1986: [Grabung BDA ("Bauopfer")|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Grabung_Bauopfer]

1978: [Grabung Ubl|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Grabung_Ubl]

1971-1972: [Ausgrabung S-O-Ecke des Kastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/S-O-Eck_Kastell]

1969: ["Schwarze Grube"|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Schwarze_Grube]

1967: [Principia|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Principia]

1966-1967: [Dokumentation Teile der Ost- und Nordmauer|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wallsee/Kastell_Wallsee/Ost-_und_Nordmauer]
%%

!Literatur
* E. Nowotny, Vom Donau - Limes, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil.-hist. Klasse, 62, 1925, 89 ff, 112f. 
* E. Tscholl, Römisches Limeskastell in Wallsee. 10 Jahre Beobachtungen zum Limeskastell von Wallsee (1966 - 1976), Römische Österreich 5/6, 1977/78, 109ff. 
* E. M. Ruprechtsberger, Ein Inschriftstein mit Nennung der Cohors II Batavorum aus Linz. Militärische Zeugnisse aus Linz, Jahrbuch der Stadt Linz 1979, 1980, 11-20, 22. 
* H. Ubl, der österreichische Abschnitt des Donaulimes. Ein Forschungsbericht (1970-1979), in: W. S. Hanson und L. J. F. Keppie (Hrsg.), Roman Frontier Studies 1979. Papers presented to the 12th International Congress of Roman Frontier Studies 2 (British archaeological reports/ International series.1980), Oxford 1980, 587ff., 590. 
* K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 184ff. 
* E. Tscholl in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 113ff. 
* H. Ubl in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 196ff. Tscholl 2002. 
* Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 429.

 



\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]