!!!Wien - Heiligenstadt, Sankt Jakob
%%center
[{Image src='heilig1.jpg' height='200' class='image_block' caption='Kirche St. Jakob in Heiligenstadt\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Kirche St. Jakob in Heiligenstadt' width='133'}]
[{Image src='heilig2.jpg' height='200' class='image_block' caption='Pfarrhof St. Jakob\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Pfarrhof St. Jakob' width='300'}]
[{Image src='heilig3.jpg' height='200' class='image_block' caption='Hinweisschild neben dem Kirchenportal\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Hinweisschild neben dem Kirchenportal' width='300'}]
[{Image src='heilig4.jpg' height='200' class='image_block' caption='Mauerreste eines Wchtturms, spätantike Einbauten\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Mauerreste eines Wchtturms, spätantike Einbauten' width='300'}]
%%
%%columns
!!Lage

__Ortsteil__: Heiligenstadt

__Ortschaft__: 19. Bezirk

__Gemeinde__: [Wien|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien-Heiligenstadt/Gemeinde_Wien]

Der Fundort unter der Kirche St. Jakob in Heiligenstadt (19. Bezirk) lag in der Antike auf einer Anhöhe mit Weitsicht über die Donau und nach Vindobona.

!!Denkmäler

Im östlichen Bereich des Langhauses der Saalkirche St. Jakob stieß man auf einen zweiphasigen Bau. Gestempelte Ziegel der in Vindobona stationierten Legio X Gemina und der spätantiken OFARN-Gruppe legen eine militärischen Nutzung nahe. Der Ausgräber sieht einen Vorratsbau, allgemein wird ein Wachtposten angenommen; die Gebäudereste lagen an der Limesstraße. In der Eroicagasse wurden drei spätantike Körpergräber geborgen.
----
!!Denkmäler (Fortsetzung)

__Zustand__: Die unter dem Kirchenraum liegenden Mauerreste sind zu einem Museum gestaltet.

[Wachtturm (?) Heiligenstadt|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien-Heiligenstadt/Wachtturm_Heiligenstadt]

!!Zeitstellung

__Datierung__: 100 AD - 370 AD

__Phase__: Römische Kaiserzeit
%%

!Literatur
* A. Neumann, Die Ausgrabungen in der Jakobskirche von Wien-Heiligenstadt 1952/53, Bonner Jahrbücher 162, 1962, 480ff. * A. Neumann, Forschungen in Vinobona 1948 bis 1967. II. Teil Zivilstadt und Landbezirk, 1968 (Der Römische Limes in Österreich; 24), 78-84. 
* O. Harl, Vindobona. Das römische Wien, 1979 (= Wiener Geschichtsbücher; 21/22), 174f. 
* K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 517 und 748. 
* O. Harl in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989., 173ff. W. Börner in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 251f.
* [Besichtigungen St. Jakob|http://www.wien.gv.at/ma53/museen/jakob.htm]


\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]