!!!Canabae legionis Wien %%center [{Image src='VindC01.jpg' height='270' class='image_block' caption='Ausgrabung Michaelerplatz 1990/91\\© Stadtarchäologie Wien' alt='Ausgrabung Michaelerplatz' width='415'}] [{Image src='VindC02.jpg' height='270' class='image_block' caption='Ausgrabung Michaelerplatz, Schmiede der Steinbauphase\\© Stadtarchäologie Wien' alt='Ausgrabung Michaelerplatz' width='181'}] [{Image src='VindC03.jpg' height='270' class='image_block' caption='Ausgrabung Michaelerplatz, Haus C gegen Westen\\© Stadtarchäologie Wien' alt='Haus C gegen Westen' width='179'}] [{Image src='mich1.jpg' height='230' class='image_block' caption='Michaelerplatz, konserviertes Haus\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Michaelerplatz, konserviertes Haus' width='452'}] [{Image src='mich2.jpg' height='230' class='image_block' caption='Michaelerplatz, konserviertes Haus\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Michaelerplatz, konserviertes Haus' width='409'}] %% %%columns !!Lage __Ortsteil__: I., IX., VIII. Bezirk __Gemeinde__: [Wien|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien-Heiligenstadt/Gemeinde_Wien] !!Denkmäler Die ältesten Befunde der halbkreisförmig um das Legionslager angelegten canabae befinden im Südwesten (Michaelerplatz). Die weitere Ausdehnung erfolgte auf der Stadtterrasse bis zum Wienfluss (antik: ACAUNUS) und über die heutige Ringstraße hinaus. Im östlichen Bereich setzte die Besiedlung erst im 2. Jh. ein (Johannesgasse). Nach der Einplanierung der mittelkaiserzeitlichen Canabae legionis kommt es in der [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätantike] zu einer Belegung des Areals als Gräberfeld. Nur im Gebiet um den Michaelerplatz siedelten sich Handwerksbetriebe an der Kreuzung der Limesstraße mit der Straße nach Scarbantia an; diese zeigen jedoch geänderte Baustrukturen. __Zustand__: Die Bauten an der aus dem Lager führenden Straße (via decumana - Kohlmarkt) am Michaelerplatz wurden konserviert. Die Ausgrabungsstätte wurde vom Architekten Hollein gestaltet. __Tourismus__: Ausgrabung Michaelerplatz. __Kategorie__: Canabae\\ ab trajanischer Zeit Umfang von mindestens 94 ha. Gebäude aus Holz, Fachwerkbauten mit Steinsockel, Steinhäuser, Säulenkolonnaden, Streifenhäuser, metallverarbeitende Werkstätten, Brennöfen, Töpferöfen, Brunnen, Gruben, Straßenbefunde. ---- !!Zeitstellung __Datierung__: 90 AD - 260 AD älteste Zeugnisse Ende 1. Jahrhundert, mittelkaiserzeitlich mehrere Bauphasen, Aufgabe der Siedlung im 2. Drittel des 3.Jh. und weitgehende Benutzung als Gräberfeld. Spärliche spätantike Funde. !!Forschungsgeschichte Allgemein wird angenommen, dass es in diesem Gebiet zunächst in der Spätantike, später vor allem beim Ausbau der Babenberger Stadt zu einem massiven Steinraub kommt. Dies erklärt das Fehlen der großen Bauten wie Foren, Tempel, Thermen oder Amphitheater. Weiters wurden Befunde durch mittelalterliche Befestigungsanlagen zerstört. Die in den eingeebneten Siedlungshorizont eingetieften, spätantiken Gräber wurden bereits seit dem 19. Jahrhundert dokumentiert. Man nahm zunächst an, dass keine Siedlungsstrukturen vorhanden wären. Bei baulichen Maßnahmen barg man jedoch Unmengen von [Keramik|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Keramik] und Kleinfunden. Neuere Grabungen am Michaealerplatz 1990/1991 und auf der Freyung 1992-1994 sowie die Grabungen am Neuen Markt erbrachten Baustrukturen und erhellten die Siedlungschronologie. Kartierungen der [Ziegelstempel|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Ziegelstempel] deuten auf Baumaßnahmen, die mit dem Militär eng verknüpft waren. %% !Literatur * A. Neumann, Forschungen in Vindobona 1948 bis 1967. Lager und Lagerterritorium, 1967 (Der römische Limes in Österreich ; 23). * I. Weber-Hiden, Die reliefverzierte Terrasigillata aus Vindobona. Teil 1, Legionslager und Canabae, 1996 (Wiener archäologische Studien;1). (Reliefsigillata). * M. Kronberger, Die canabae legionis und die Gräberfelder in Vindobona, in: F. Krinzinger (Hrsg.), Vindobona. Beiträge zu ausgewählten Keramikgattungen in ihrem topographischen Kontext, 2005 (Archäologische Forschungen; 12), 19-27, 35ff. * M. Kronberger, Die canabae legionis und die Gräberfelder in Vindobona, in: F. Krinzinger (Hrsg.), Vindobona. Beiträge zu ausgewählten Keramikgattungen in ihrem topographischen Kontext, 2005 (Archäologische Forschungen; 12), 19-27. * P. Donat, S. Sakl-Oberthaler, H. Sedlmayr et al., Die Wohnbereiche der canabae legionis von Vindobona. Befunde und Funde der Grabungen Wien 1, Michaelerplatz (1990/1991). Teil 2, Fundort Wien 8, 2005, 24-90. * [Kulturgut-Kataster Wien|http://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/index.html] * [Karte (Wien - Kulturgut)|http://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?ThemePage=3&RadioButtonState=1101111] * [Stallburg-Ausgrabung 2008|http://www.bda.at/text/136/1548/10207] \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]