!!!Wien / VINDOBONA %%center [{Image src='VindLL03.jpg' class='image_block' caption='Höhenmodell zur Zeit der Antike\\© M. Klein 2005' alt='Höhenmodell zur Zeit der Antike' height='230' width='398'}] [{Image src='wimi4.jpg' class='image_block' caption='Fundamente römischer Häuser, Michaelerplatz\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Fundamente römischer Häuser, Michaelerplatz' height='230' width='409'}] %% %%columns !!Lage __Gemeinde__: [Wien|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien-Heiligenstadt/Gemeinde_Wien] Das Wiener Becken wird im Westen durch den Wienerwald begrenzt, der bei der Wiener Pforte an die Donau tritt. Auf einem Sockel aus tertiären Flussschotter mit meterhoher Lößüberlagerung lagen das Legionslager und die vorgelagerten Canabae, begrenzt vom Ottakringer Bach im Westen und vom Wienfluss (antik: ACAUNUS) im Süden und Osten, im Bereich des heutigen Zentrums von Wien. Im Norden schloss sich das antike Donauufer an, das etwa dem Lauf des heutigen Donaukanals folgte. Gegen Ende des 3. Jahrhunderts kam es zu einer Naturkatastrophe: Überschwemmungen unterspülten den nordwestlichen Bereich des Sockels und ein Großteil der westlichen Canabae und das nordwestliche Lagereck wurden abgetragen. In einem interdisziplinären Projekt wurde ein Modell des Geländes des antiken Wiens erstellt. !!Denkmäler Zentrum der Besiedlung war in der römischen Epoche das Legionslager VINDOBONA, dessen Ausdehnung noch heute in der Struktur des 1.Bezirkes zu erkennen ist. Halbkreisförmig erstreckten sich die mittelkaiserzeitlichen Canabae legionis um das Lager im Westen, Süden und Osten. Das Areal der Canabae wurde in der [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätantike] als Gräberfeld genutzt. Die Zivilstadt lag östlich des Wienflusses auf der Stadtterrasse im 3. Bezirk. Diese Fundstelle steht unter Denkmalschutz. ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) __Lateinischer Name__: VINDOBONA\\ gesichert [Legionslager Wien|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien/Legionslager_Wien] [Hafenanlage Wien|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien/Hafenanlage_Wien] [Canabae legionis Wien|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien/Canabae_legionis] [Zivilstadt Wien|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien/Zivilstadt_Wien] [Limesstraße und Straßennetz Wien|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien/Limesstraße_Straßennetz_Wien] [Gräberfelder Wien|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien/Gräberfelder_Wien] [Alenkastell Wien|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wien/Alenkastell_Wien] !!Zeitstellung __Datierung__: 20 AD - 400 AD __Phase__: Römische Kaiserzeit %% !Literatur * O. Harl, Vindobona. Das römische Wien, 1979 (= Wiener Geschichtsbücher; 21/22). * O. Harl, Wien/Innere Stadt - Vindobona, in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 177ff. * Wien/Landstraße - Vindobona, in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 184ff. * W. Börner, Wien - Vindobona, in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 241ff. * [Stadtarchäologie Wien|http://www.wien.gv.at/archaeologie] \\ ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]