!!!Wilhering %%center [{Image src='wilh13.jpg' class='image_block' caption='Donau bei Ottensheim am nördlichen Donauufer, rechts Fundstelle spätantiker Gräber\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Donau bei Ottensheim am nördlichen Donauufer, rechts Fundstelle spätantiker Gräber' height='230' width='409'}] [{Image src='S12_1.jpg' class='image_block' caption='Ziegelöfen Wilhering, Ausgrabung Peter Rath\\© OÖLM, Peter Rath 1935' alt='Ziegelöfen Wilhering, Ausgrabung Peter Rath' height='230' width='343'}] %% %%columns !!Lage __Gemeinde__: [Wilhering|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wilhering/Gemeinde_Wilhering] Die Flur Mühlbachland befindet sich ca. 10 km südwestlich der Ortschaft Wilhering. In der westlichen Randzone des Eferdinger Beckens kommen schwere Lehmböden vor. Neben dem vorhandenen Rohstoff war wohl die Anbindung an die Verkehrswege entscheidend für die Anlage der Ziegelöfen. !!Denkmäler Im Bereich der Straßengabelung zwischen der Bundesstraße (bei km 10,8) und der Abzweigung nach Mühlbach, etwas nördlich von Edramsberg, wurden 1934/35 zwei Ziegelöfen freigelegt. __Zustand__: überbaut ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) [Ziegelei Wilhering|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Wilhering/Ziegelei_Wilhering] !!Zeitstellung __Datierung__: 350 AD - 400 AD __Phase__: [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätantike] %% !Literatur * Ch. Schwanzar, Der römische Grenzabschnitt zwischen Passau und Linz, Oberösterreich- Grenzland des Römischen Reiches. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloss, 1986, 51ff, 53. * Schwanzar, in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 82 ff. * R. A. Risy, Römerzeitliche Brennöfen in Noricum, Wien 1994 (Diplomarbeit der Universität Wien), 149f und 151. * Weitere Fundstellen in der Gemeinde Wilhering (AIS): http://archaeologie-ooe.info/orte/wilhering [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]