!!!Zeiselmauer / CANNABIACA %%center [{Image src='zeisfahn.jpg' caption='Fahnenheiligtum unter der Pfarrkirche\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Fahnenheiligtum unter der Pfarrkirche' height='210' class='image_block' width='315'}] [{Image src='zeiskt.jpg' caption='Körnerkasten\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Körnerkasten\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' height='210' class='image_block' width='280'}] [{Image src='zeisschildk.jpg' caption='Römerrundweg, Schild vor der Kirche\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Römerrundweg, Schild vor der Kirche' height='210' class='image_block' width='185'}] [{Image src='zsfaech2.jpg' caption='Nodöstlicher Fächerturm am Römerrundweg\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Nodöstlicher Fächerturm am Römerrundweg' height='200' class='image_block' width='300'}] [{Image src='zeiskirch.jpg' caption='Pfarrkirche Zeiselmauer, Fundstelle der Pricipia des Kastells\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Pfarrkirche Zeiselmauer, Fundstelle der Pricipia des Kastells' height='200' class='image_block' width='132'}] [{Image src='zsrestk1.jpg' caption='Restkastell\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Restkastell' height='200' class='image_block' width='300'}] %% %%columns !!Lage __Gemeinde__: [Zeiselmauer-Wolfpassing|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Gemeinde_Zeiselmauer-Wolfpassing] Am östlichen Rand der Donauniederung des Tullner Beckens liegt der Ort Zeiselmauer, ca. 1km südlich der heute regulierten Donau. Die wenige Meter über der Donau liegende Terrasse, auf der das Lager hochwassergeschützt situiert war, ist heute nur mehr im Norden erkennbar. Östlich erheben sich die Höhenrücken des Wiener Waldes, in dem die Grenze zwischen den Provinzen Noricum und Pannonia superior verlief. !!Denkmäler Das [Kastell|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell] Zeiselmauer war das östlichste der Provinz Noricum/Noricum Ripense am Donaulimes. Nach einer Holz-Erde-Phase folgten Ausbauten des Kohortenlagers in Stein mit spätantiken Befestigungsbauten wie Fächertürmen. Das im NW erhaltene Restkastell der [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätlatenezeit] ist am österreichische [Limes|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Limes] einzigartig. Im Süden und Südwesten schließen sich kaiserzeitliche Zivilsiedlungen und Bestattungsplätze an, deren Ausdehnung noch nicht erforscht ist. __Zustand__: Teile der Kastellmauer; Fächerturm; Körnerkasten (antikes Kastentor der Porta principalis dextra); südliche Kastellmauer vor der Volksschule, U-Turm in der Volksschule; Burgus in der Augasse. ---- !!Denkmäler (Fortsetzung) __Präsentation__: Informationstafel am Parkplatz vor der Pfarrkirche, gut ausgeschilderter Römer-Rundweg __Tourismus__: Zeiselmauer ist vom Donau-Radweg auf mehreren Stichstraßen durch das Augebiet zu erreichen (2-3 km). __Lateinischer Name__: CANNABIACA oder ASTURIS [Notitia Dignitatum|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Notitia_Dignitatum] Occ 34,45 bzw. Occ. 34,46 \\ [Kastell Zeiselmauer|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Zeiselmauer/Kastell_Zeiselmauer] [Spätantikes Restkastell / Burgus Zeiselmauer|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Zeiselmauer/Restkastell_Burgus_Zeiselmauer] [Vicus und Gräber Südost Zeiselmauer|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Zeiselmauer/Vicus_Gräber_Südost_Zeiselmauer] [Vicus und Gräber Süd Zeiselmauer|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Zeiselmauer/Vicus_Gräber_Süd_Zeiselmauer] !!Zeitstellung __Datierung__: 85 AD - 488 AD __Phase__: Römische Kaiserzeit %% __Literatur: __ * K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 376ff. * H. Ubl in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 160. * H. Ubl in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 231ff. \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]