!!!Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung und Münzkabinett
%%center
[{Image src='khm1.jpg' height='270' class='image_block' caption='Kunsthistorisches Museum\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Kunsthistorisches Museum' width='405'}]
[{Image src='khm3.jpg' height='270' class='image_block' caption='Gang im Halbstock zur Antikensammlung\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Gang im Halbstock zur Antikensammlung' width='180'}]
[{Image src='khm9.jpg' height='270' class='image_block' caption='Münzkabinett\\© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007' alt='Münzkabinett' width='405'}]
%%
Die Schauräume der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien wurden 2005 wieder eröffnet und befinden sich im Halbstock rechts neben der Hauptstiege. Berühmte Exponate sind die Gemma Augustea und der "Jüngling vom Magdalensberg". Mosaike, Statuen, Grabskulptur, Glasgefäße und Terra sigillata von hoher Qualität sowie Fibeln geben ein umfassendes Bild der römischen Antike.

In den Kabinetten der "Austria Romana" ist der sogenannte "Dolichenusfund", ein Hortfund aus Mauer bei Amstetten, zu besichtigen.

Das Münzkabinett bietet einen Überblick über antike Münzprägestätten mit zahlreichen Münzen verschiedenster Epochen und Nominalen.

__Kontakt__:

Antikensammlung: HR Dr. Alfred Bernhard-Walcher\\
Münzkabinett: HR Univ.-Doz. Dr. Michael Alram

__Adresse__:

Maria Theresien-Platz\\
A 1010 Wien

__Öffnungszeiten__:

Dienstag - Sonntag 10.00 - 18.00\\
Donnerstag 10.00 - 21.00 (Münzkabinett schließt um 18 Uhr)

__Telefon__:

Tel. +43 (0)1 525 24- 4902 (Antikensammlung)\\
Tel. +43 (0)1 525 24- 4203 (Münzkabinett)

__Email__: [info.as@khm.at|mailto:info.mk@khm.at]

__Web__: [www.khm.at|http://www.khm.at/khm]


\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]