!!!Kirchengasse (Brunnen, Pfostenhäuser, Gruben)
%%columns
!!Allgemeines

Anlässlich der Vergrößerung des Turnsaals der Volksschule in der Kirchengasse auf den Parzellen 223, 226 und 227 wurde 1994-1995 eine [Notgrabung|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Notgrabung] des BDA vom Verein ASNOE durchgeführt (N. Hirsch). Neben der als "Stadtmauer" bekannten Zwingermauer wurde die eigentliche mittelalterliche Stadtmauer freigelegt, der ein Wall vorgelagert war. Es konnten römerzeitliche Siedlungsbefunde aufgedeckt werden, vor allem Brunnen, Grubenobjekte und Pfostensetzungen.
----
!!Allgemeines (Fortsetzung)

__Grabungsjahr:__ 1994-1995

!Grabungsleitung: [Bundesdenkmalamt - BDA|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/Bundesdenkmalamt], [ASINOE|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/ASINOE]

!Literatur
* Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 433. 
* Fundberichte aus Österreich 34, 1995, 31f. 
* N. Hirsch, Die Grabungen im Bereich "Roter Turm", Stadtgemeinde Tulln, FÖ34, 1995, 377-385. 
* G. Fleischmann, Das römische Tulln (Comagena), Wien 2003 (Dissertation Universität Wien 2003), 263ff.
%%



''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''




\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]




[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]