!!!Langenlebarner Straße (Gräber)
%%columns
!!Allgemeines

Auf der Parz. 1242/2 (Langenlebarner Straße 31,nahe Bundesschulzentrum) wurden in einer Notbergung sechs Gräber vom Verein ASINOE (G. Artner) gehoben, die an der östlichen Ausfallstraße (G. Artner: westlichen) des [Kastells|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kastell] lagen. Die Körpergräber waren W-O orientiert; Beigaben eines Grabes datieren in das 2.-3.Jh.

__Grabungsjahr:__ 2000

!Grabungsleitung: [Bundesdenkmalamt - BDA|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/Bundesdenkmalamt], [ASINOE|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/ASINOE]
----
!!Allgemeines (Fortsetzung)

!Literatur
* Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 36. 
* G. Artner, Notbergung in Tulln, Langenlebarner Straße, NÖ, Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 275f. 
* G. Fleischmann, Das römische Tulln (Comagena), Wien 2003 (Dissertation Universität Wien 2003), 278ff.

!!Funde
!Kategorie:

Glasgefäße, Teile von Tracht und Bekleidung
!Fundobjekte:

Glasgefäßfragment, Armreifen
!Dokumentation:

BDA
%%


''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]




[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]