!!!Nibelungenplatz 1 (Siedlungsreste) %%columns !!Allgemeines Nördlich des des Bundesamtsgebäudes wurde auf Parzelle 12/1 und 12/2 (heute Gebäude des AMS) Nibelungenplatz 1 / Verhoniggasse 4 eine [Notgrabung|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Notgrabung] durch den Verein ASINOE (N. Hirsch, M. Perc) durchgeführt. Südöstlich davon wurden 1997 bereits römerzeitliche Siedlungsbefunde festgestellt. Im Norden des Areals kam die mittelalterliche Stadtmauer zutage. Römische Siedlungsreste (Fundamentgräbchen, Roulierungen) wurden dokumentiert. Im südwestlichen Teil des Grabungsareals zeigten sich die Fundamentgräbchen eines Holzgebäudes an. Trotz der massiven Störungen konnten mehrere Phasen der Bebauung festgestellt werden. ---- !!Allgemeines (Fortsetzung) __Grabungsjahr:__ 2002 !Grabungsleitung: [Bundesdenkmalamt - BDA|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Bundesdenkmalamt ], [ASINOE|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/ASINOE] !Literatur * Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 35f. * N. Hirsch, Rettungsgrabung im Altstadtgebiet von Tulln, Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 388ff.. !!Funde !Kategorie: Keramikgefäße, Münzen, Teile von Tracht und Bekleidung, Varia-Metall !Fundobjekte: Keramik; Öllampe, silberne Haarnadel, spätantike Riemenzunge (5.Jh.), Münzspektrum 182 bis 367/75. %% ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]