!!!Dokumentation Ziegelofen
%%columns
!!Allgemeines

Bei einer Flussregulierung wurde an der westlichen Uferböschung der Erla ein Ziegelofen angeschnitten und G. Melzer gemeldet, der eine Ausgrabung veranlasste. Nach der Freilegung der noch vorhandenen Reste erfolgte die Dokumentation durch H. Stiglitz. Leider war durch die Baggerarbeiten der Befund zerstört, es war nur der untere Teil mit Gewölbeansatz vorhanden. Der Ofen war aus Bruchsteinen, Lehm und Ziegeln gebaut, N-S orientiert, wobei die Öffnung talwärts gegen Norden blickt.
Grabungsjahr:

1964
----
!!Allgemeines (Fortsetzung)
!Grabungsleitung: [Österreichisches Archäologisches Institut|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/Österreichisches_Archäologisches_Institut], [Bundesdenkmalamt - BDA|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/Bundesdenkmalamt]

!Literatur
* Fundberichte aus Österreich 8, 1961-65, 101. 
* H. Stiglitz, Ein Ziegelofen an der Erla, Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines 114/I (1969), 69-74.

!!Funde
!Kategorie:

Werkzeuge und Geräte, Ziegel
!Fundobjekte:

Walze aus gebranntem Ton, Ziegel (39 [Ziegelstempel|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Ziegelstempel])
%%



''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]



[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]