!!!Grabung Kreuzgarten (Gebäude 1.-4.Jh.) %%columns !!Allgemeines Im Kreuzgarten des Stiftes westlich der Agneskapelle wurde 1977 ein parallel zur Westseite des Hofes ein 2,5 m breiter Suchgraben durch das BDA (H. Ubl) angelegt, der bis zur Wehingerkapelle reichte. Mehrere Schichten mit römerzeitlichen Bauten und Fundmaterial konnten über einem prähistorischem Horizont dokumentiert werden. In der ältesten Schicht wurde über rot verbranntem Lehmestrich eine bis 30 cm starke Brandschicht (Ziegel der legio XIIII G M V ) festgestellt. Über dem vermutlich in Fachwerkbau errichteten Gebäude folgen zwei Steinbauphasen, die der selben Ausrichtung folgen, sich jedoch in der Bauweise unterscheiden. Die Ausrichtung der Gebäude ist NO- SW. __Grabungsjahr:__ 1977 ---- !!Allgemeines (Fortsetzung) !Grabungsleitung: [Bundesdenkmalamt - BDA|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/Bundesdenkmalamt] !Literatur * Pro Austria Romana 27, 1977, 26. * Ubl 1979, 106ff. !!Funde !Kategorie: Keramikgefäße, [Terra Sigillata|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Terra_Sigillata], Münzen, Teile von Tracht und Bekleidung, Ziegel !Fundobjekte: Glasgemme mit Darstellung des Mars, [Keramik|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/Bundesdenkmalamt] (Keramikspektrum vom ausgehenden 1. Jh. bis in das 4. Jh.), TS (auch padanische Applikensigillata), [Centenionalis|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Centenionalis] des Valens, Ziegel der Legio XIIII gemina Martia victrix. !Aktueller Verwahrort: BDA %% ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]