!!!"Kuchelhof" (Brunnen mit Spolien verfüllt) %%columns !!Allgemeines Nach der Entfernung des Bodenbelages des "Kuchlhofes" im Stift 1982 wurden drei römische Grabsteinfragmente entdeckt. Bei einer Untersuchung durch das BDA (H. Ubl) wurde festgestellt, dass diese in einem verstürzten Brunnenschacht lagen. Es konnten weitere Steine geborgen werden, insgesamt 14 Inschriftsteine, zwei reliefierte Grabsteinfragmente und halbsäulenförmige Steinelemente (loricae der Attika-Abdeckung?). Die Steine waren für eine sekundäre Verwendung zu Steinquadern zugerichtet worden. Die Zeitstellung des Brunnens ist spätantik oder mittelalterlich. ---- !!Allgemeines (Fortsetzung) __Grabungsjahr:__ 1982-1983 !Grabungsleitung: [Bundesdenkmalamt - BDA|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/Bundesdenkmalamt] !Literatur * Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 314. !!Funde !Kategorie: Steindenkmäler, Baumaterial aus Stein !Fundobjekte: Inschriftsteine, Steinreliefs, Architekturteile aus Stein (loricae) %% ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]