!!!Parz. 2249/1 (Graben)
%%columns
!!Allgemeines

Die Ausgrabung des spätantiken Gräberfeldes wurde 1986 auf Parzelle 2249/1 fortgesetzt (BDA, Ch. Neugebauer-Maresch, J.-W. Neugebauer). In der nordöstlichen Hälfte der Baugrube wurden keine Bestattungen festgestellt. Hier durchzog ein Spitzgraben in SW-NO Richtung das Areal. An der westlichen Seite des Grabens war Palisadengräbchen erkennbar. Der 2,6 m tiefe und ursprünglich 3,5 m breite Graben zeigte im Profil zunächst 1 m hoch eine Verfüllung mit fundarmen Lehm; die Grabenwände waren stark verbrochen. Darauf folgten fundreiche Schichten (30cm mit Steinen durchsetzt, große Tierknochen; 40 cm lehmiger Humus mit Kleinfunden, die sich in das 2. Jh. datieren lassen). Die Ausgräber vermuten die Befestigung eines kurzfristig angelegten Übungslagers.
----
!!Allgemeines (Fortsetzung)

__Grabungsjahr:__ 1986

!Grabungsleitung: [Bundesdenkmalamt - BDA|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/Bundesdenkmalamt]

!Literatur
* Fundberichte aus Österreich 24/25, 1986, 291f. 
* Ch. Neugebauer-Maresch, Die Untersuchungen im römischen Gräberfeld von Klosterneuburg in den Jahren 1987-1990, Archäologie Österreichs, 1/1-2, 1990, 55ff. , 590f.

!Funde
!Kategorie:

Glasgefäße, Keramikgefäße, Münzen, Teile von Tracht und Bekleidung, Varia-Metall
!Fundobjekte:

Glasfragmente, [Terra Sigillata|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Terra_Sigillata], Eisen- und Bronzeobjekte; Fibelfragment;3 Münzen (Funde aus der 30 cm starken Schicht, in das 2. Jh. datiert).


!Aktueller Verwahrort:

Stadtmuseum Klosterneuburg

%%


''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]


[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]